News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
DIN-Normenausschüsse NQSZ und NAOrg veröffentlichen Jahresberichte 2017
Die Normenexperten der DGQ engagieren sich in den Gremien der DIN- Normenausschüsse NQSZ und NAOrg. Jetzt haben beide Ausschüsse ihre Jahresberichte veröffentlicht. Sie informieren Interessierte über Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien. Der Normenausschuss NQSZ befasst sich mit der nationalen Normung in den Fachgebieten Qualitätsmanagement, angewandte Statistik, Grundlagen der Konformitätsbewertung, Projektmanagement und Wertanalyse. Der Normenausschuss NAOrg ist zuständig für die nationale Normung von organisationsbezogenen Prozessen einschließlich Managementsystemen – sofern diese nicht anderen Gremien zugeordnet sind. In beiden Ausschüssen wurde im Jahr 2017 insgesamt an 85 Normenprojekten gearbeitet, zehn Normenentwürfe und drei Normen publiziert. NQSZ-Jahresbericht 2017 herunterladen NAOrg-Jahresbericht 2017 herunterladen Weitere Informationen zur Normungsarbeit erhalten Interessierte bei Thomas Votsmeier, Leiter Normung/Internationale Kooperationen bei der DGQ (T 069 954 24-145 […]
Lean-Konferenz 2019: Effiziente Wertschöpfungskette mit digitaler Unterstützung
Am 19. Februar 2019 werden mehr als 250 Lean-Experten in der IHK Frankfurt erwartet, um über die Potenziale der Lean-Prinzipien kombiniert mit digitalen Werkzeugen zu diskutieren. Getreu dem Motto „von Praktikern für Praktiker“ präsentieren Experten aus allen Unternehmensbereichen ihre Herausforderungen und Erfolge bei der praktischen Umsetzung. In der begleitenden Fach-Ausstellung erhalten die Teilnehmer zusätzliche Anregungen und Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Lean und Digital im eigenen Unternehmen. Die DGQ ist Netzwerkpartner der Veranstaltung. Ob in Produktion, Administration, Produktentwicklung oder Logistik – die Prinzipien von Lean Management haben sich in allen Unternehmensbereichen längst bewährt. Mit Methoden wie Wertstromanalyse, Kanban, Just-in-Time oder Kaizen werden Verschwendungen reduziert und die Qualität sowohl von Produkten als auch Prozessen stetig verbessert. Allerdings können Wettbewerbsvorteile dauerhaft nur gesichert werden, wenn es Unternehmen gelingt, Lean nicht nur als Methodenkasten zu verstehen, sondern eine nachhaltige Verbesserungskultur im digitalen Zeitalter zu verankern. Die Anstrengung der kontinuierlichen Verbesserung erscheint den Mitarbeitern […]
Regionalkreis Fulda wird wieder aktiv
Am 7. Dezember 2018 reaktiviert die DGQ den Regionalkreis Fulda. Den Impulsvortrag zum Thema „Neuerungen und Schwerpunkte von ISO 19011:2018“ hält Thomas Votsmeier, Leiter Normung und internationale Kooperationen bei der DGQ. Ein weiterer wichtiger Teil des Abends ist die Wahl der ehrenamtlichen Regionalkreisleitung. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen rund um das Thema Qualität, die wertvolle Informationen und Impulse für den beruflichen Alltag liefern. Darum ist es wichtig, dass wahlberechtige DGQ-Mitglieder (persönliche Mitglieder wie Vertreter von Firmenmitgliedern) der Region, von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und zahlreich erscheinen. Für die Leitung des DGQ-Regionalkreis Fulda stellt sich Dirk Karminovski zur Wahl. Gesucht werden weitere Qualitätsbegeisterte, die Interesse daran haben, die Arbeit in der Region weiter auszubauen. Interessierte erhalten weitere Informationen bei Nicole Kölsche (T 069 954 24-202, E-Mail nicole.koelsche@dgq.de.) Zur Veranstaltung anmelden […]
Neue CMI-Studie „IQ – Innovation und Qualität“
„Innovation und Qualität“ sind für deutsche Unternehmen die entscheidenden Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb. In der Studie „Innovation und Qualität“, die am 22. Oktober gestartet ist, untersucht das Esslinger Institut für Change Management und Innovation (CMI) in Kooperation mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der Development Group (DMG), wie die Innovations- und die Qualitätsverantwortlichen mit Blick auf den Unternehmenserfolg zusammenwirken, wo es Handlungsbedarf gibt und wie eine optimale Kooperation der entsprechenden Organisationseinheiten aussehen kann. Die Industrie steht insbesondere auf dem Gebiet „Innovation und Qualität“ in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Nicht nur die VR China fokussiert diese Themen in ihrer High-Tech-Strategie „Made in China 2025“. Die Studienergebnisse und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen sollen deshalb deutschen Unternehmen aufzeigen, wie sie ihre Qualitäts- und Innovationsführerschaft erfolgreich verteidigen und weiter auszubauen können. Um zu aussagekräftigen Ergebnisse zu kommen, sind die Initiatoren auf die […]
IATF 16949 und Automotive Tools
Die automobile Welt ist zurzeit intensiv mit dem Thema Revisionen ISO 9001 und IATF 16949 beschäftigt. Welche Auswirkungen haben diese Neuerungen auf die Bedeutung von Automotive-Methoden und -Werkzeugen? Worauf müssen sich Lieferanten einstellen? Antworten liefert DGQ-Trainerin Tanja Wälzholz im Interview. Wie verändern die Revisionen von ISO 9001 und IATF 16949 Methoden wie 8D-Report oder Produktfreigaben? Tanja Wälzholz: Im Grundsatz gibt es nichts wirklich Neues bezüglich der Automotive-Methoden und -Werkzeuge. Nach wie vor ergibt sich die Anforderung an den Einsatz automotiver Methoden aus den vertraglich vereinbarten Kundenanforderungen bzw. kundenspezifischen Anforderungen. Allerdings unterstreicht IATF 16949 an einigen Stellen den Einsatz dieser Methoden, zum Beispiel im Kapitel 10 bei den Problemlösungsmethoden. Hier steckt im Anforderungstext die Systematik der 8D-Methode, ohne dass 8D explizit genannt wird. 8D als vorgeschriebene Methodik zur Reklamationsbearbeitung wird explizit nur in den Kundenanforderungen genannt. Ein Schwerpunkt der ISO-9001-Revision ist das Thema Risiko. Die IATF präzisiert und unterstreicht das […]
VDA 6.3 Prozesse analysieren und bewerten
Der Standard (Normenempfehlung) VDA 6.3 beschreibt eine Methode zur Prozessanalyse, die aus der Forderung nach robusten Prozessen und ihrer Absicherung in der gesamten Lieferkette entstanden ist. Was zeichnet den Standard aus? DGQ-Produktmanager Jörn Cerff hat mit DGQ-Trainer Thomas Birke über VDA 6.3 gesprochen. Worin sehen Sie die grundlegenden Stärken des Standards VDA 6.3? Thomas Birke: Der Standard (Normenempfehlung) VDA 6.3 beschreibt eine Methode zur Prozessanalyse, die aus der Forderung nach robusten Prozessen und ihrer Absicherung in der gesamten Lieferkette entstanden ist. Hierbei ist die Stärke bereits im Namen „Standard“ enthalten, der standardisierten Vorgehensweise. Jeder am Produktentstehungsprozess Beteiligte kann diesen Standard zur Analyse und Bewertung seiner Prozesse anwenden. Der dabei entstehende Vorteil liegt dann in der Vergleichbarkeit der Ergebnisse. So können die Ergebnisse der Audits vom OEM mit denen der 1st oder 2nd Tier direkt miteinander verglichen werden. Durch die Anwendung des Standards sprechen alle am Prozess Beteiligten die gleiche […]
ISO/TC207 – neue Entwicklungen bei Umweltnormen
Das Technische Komitee ISO/TC207 trifft sich jährlich zur Weiterentwicklung der Umweltnormenreihe ISO 14000ff. Die Mitglieder diskutieren zukünftige Anforderungen verschiedener Normen und schreiben sie fort. Vom 1. bis 8. Juni 2018 reisten mehr als 150 Delegierte, Experten, Vertreter von Liaison-Organisationen und Beobachter aus rund 30 Ländern zu verschiedenen Plenarsitzungen und Arbeitsgruppentreffen des ISO/TC207 nach Berlin. SC1 – Umweltmanagementsysteme Für die Umstellung von ISO 14001:2004 auf ISO 14001:2015 "Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung" wurde vom International Accreditation Forum (IAF) für bereits zertifizierte Organisationen ein Übergangszeitraum von drei Jahren festgelegt. Das heißt, dass alle Zertifikate nach ISO 14001:2004 ab dem 15. September 2018 ungültig sind. Der besondere Erfolg von ISO 14001 zeigt sich darin, dass weltweit mittlerweile rund 350.000 Organisationen zertifiziert wurden. Dazu gehören kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch große Konzerne, Behörden oder öffentliche Einrichtungen, die sich ihr Umweltmanagementsystem zertifizieren lassen. Allein in Deutschland wuchs die Zahl mittlerweile auf rund 9.500 Organisationen an […]
Die Forderungen von IATF 16949:2016 richtig interpretieren
IATF 16949:2016 übernimmt die High Level Structure der ISO-9000-Familie und baut auf ISO 9001:2015 auf. Dennoch sind die Anforderungen von IATF nicht nur als Erweiterung von ISO 9001 zu verstehen. Wie unterscheiden sich diese beiden Regelwerke von ihrem Charakter her? Antworten auf diese und weitere Fragen beantwortet DGQ-Trainer Hartmut Ide im Interview. Welche Unterschiede bestehen zwischen IATF 16949:2016 und ISO 9001:2015. Was bedeuten die Revisionen für Unternehmen? Hartmut Ide: Mit der Revision von ISO 9001 von 2008 auf 2015 haben die Autoren dieses Normenwerk modernisiert. Der Grundgedanke besteht nun darin, dass den Unternehmen zugetraut wird, ein funktionierendes, zu ihnen passendes Qualitätsmanagementsystem einzurichten. Die Norm beschreibt Anforderungen, die es ermöglichen, Prozesse sowie Produkte und Dienstleistungen zu planen, um damit erfolgreich am Markt bestehen zu können. Sie gibt aber nicht mehr konkrete Maßnahmen oder Methoden vor, wie Unternehmen dies umsetzen sollen. Man könnte sagen, die Unternehmen sind aus Sicht der Norm […]
Sino-German Quality Forum thematisiert Qualität in der digitalen Ära
Es ist der Brückenschlag zwischen deutschen und chinesischen Qualitätsexperten – am 26. und 27. September fand erneut das Sino-German Quality Forum statt. Nachdem die Fachtagung im vergangenen Jahr unter Federführung der DGQ in Stuttgart stattgefunden hatte, war 2018 wieder Shanghai an der Reihe. Dieses Mal vertrat Vorstandsmitglied Dr. Ümit Ertürk die DGQ auf dieser von der Shanghai Association for Quality organisierten Veranstaltung. Das mit rund 200 Teilnehmern erneut gut besuchte Sino-German Quality Forum setzte zwei verschiedene Schwerpunkte. Am ersten Tag lautete das Thema „Qualität in der digitalen Ära“. Am 27. September drehten sich die Vorträge um „Qualität und Innovation“. Dr. Ertürk referierte am ersten Tag zum Thema „Quality in the digital era: impact on life and industry in Germany“. Er machte deutlich, dass die Digitalisierung disruptive Geschäftsmodelle hervorbringt und sowohl Produkt- und Innovationszyklen verkürzt als auch auf Kundenseite neue Anforderungen hervorruft. Aus seiner Sicht erfordert diese Entwicklung einen neuen […]
Walter-Masing-Preis: DGQ vergibt Auszeichnung für Bestleistungen im Qualitätsmanagement 2018 an zwei Wissenschaftler
Mit 10.000 Euro dotierter Nachwuchspreis würdigt personenbezogene Spitzenleistungen Innovative Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements gesucht Preisverleihung auf dem DGQ-Qualitätstag am 6. November in Nürnberg In diesem Jahr gibt es zwei Sieger: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) vergibt den nach ihrem verstorbenen Ehrenvorsitzenden benannten Walter-Masing-Preis in diesem Jahr an zwei Wissenschaftler. Es ist die einzige Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die DGQ verleiht den mit 10.000 Euro dotierten Walter-Masing-Preis alle zwei Jahre. Der Wettbewerb zielt darauf ab, den wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs dazu zu motivieren, neue Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Dieses Jahr teilen sich Dr. Benjamin Häfner, Oberingenieur am wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Christoph Voigtmann vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen die Auszeichnung. Zudem erhält Dr. Ina Heine, Oberingenieurin am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, eine Würdigung für ihre Leistung. Die Trophäen und Urkunden erhalten […]
Umfrage zum Status der Implementierung von ISO 9001:2015 (Wissen und Kompetenzen)
Seit September 2018 sind die Anforderungen von ISO 9001:2015 für die (Re-)Zertifizierung verbindlich. Die gemeinsame Arbeitsgruppe der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) und der GfWM (Gesellschaft für Wissensmanagement) untersucht seit Vorliegen der neuen Anforderungen zum Thema „Wissen der Organisation“, wie die Umsetzung in der Unternehmensrealität gelingt. Dazu wurden zunächst auch die Verständlichkeit der Norm und ihrer Anforderungen abgefragt. Seit 2017 wurde der Fragebogen gekürzt und konzentriert sich nun auf den Status der Erfüllung der Normanforderungen in einer Selbsteinschätzung sowie auf die dazu genutzten Instrumente. Wir bitten Sie, sich an der Umfrage zu beteiligen. Sie dauert etwa zehn Minuten, ist anonym und wird bis zum DGQ-Qualitätstag am 6. November ausgewertet. Umfrage starten » Informationen zu den Ergebnissen des Vorjahres erhalten Interessierte online auf der […]
Viel Praxis, repräsentative Plattformen, Referenten mit langjähriger Erfahrung – BSI gibt Empfehlungen für Cyber-Sicherheits-Trainings heraus
Die Auswirkungen von Cyber-Angriffen sind nicht nur virtueller Natur. Das hat das Jahr 2017 deutlich gezeigt: Die Erpresser-Software „WannaCry“ legte im Mai hunderttausende Computersysteme lahm. Dabei war dies nur einer von zahlreichen Angriffen. Etwa 86.000 Cybercrime-Fälle hat die Polizei 2017 erfasst – vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Angriffsziele sind dabei vielfältig. Wirtschaftsunternehmen oder kritische Infrastrukturen sind ebenso betroffen wie private Handys. Auch Kühlschränke oder Fernseher sind heute „smart“, doch bei der Sicherheit haben viele Geräte Nachholbedarf. Ähnlich ist die Lage in der Industrie: Maschinen und Anlagen sind vernetzt, Steuerungsprozesse webbasiert – das Bedrohungspotenzial durch Cybercrime-Angriffe steigt. Das A und O in Sachen Cyber-Sicherheit: zielgruppengerechte Weiterbildung Produzierende Unternehmen, die sich in Sachen Cyber-Sicherheit gut aufstellen möchten, brauchen vor allem eins: Sensibilisierte Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter mit der richtigen Kompetenz, die Organisation vor Angriffen zu schützen. Hierzu bietet das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) eine Fülle von […]
„Der DGQ-Wissensplaner soll intuitiv sein – ein Arbeits- und Hilfsmittel, das Kunden und Interessierte gern nutzen“
In Sachen Digitalisierung entwickelt sich die DGQ kontinuierlich weiter. Neben Lehrgängen rund um Qualität und Managementsysteme hat sie einen bunten Mix aus E-Learnings und Webinaren im Programm. Nun können Interessierte den Weiterbildungskatalog zusätzlich online über eine App abrufen – den neuen DGQ-Wissensplaner. Welchen Nutzen die App hat und wie sie funktioniert, berichten Ansgar Carbow, Leiter Bildungsformate und -medien bei der DGQ, und Jan Leonhardt von Reinstil im Interview. Die Agentur für digitale Medien hat die userfreundliche App im Auftrag der DGQ entwickelt. Warum hat sich die DGQ entschieden, eine App zu entwickeln? Ansgar Carbow: Wir veröffentlichen jedes Jahr einen Weiterbildungskatalog in Printform. Dieses Format wollten wir um eine elektronische Version ergänzen, die über ein PDF-Dokument hinausgeht. Da lag es nahe, eine App entwickeln zu lassen, die unser Angebot tagesaktuell und mit Mehrwerten versehen beinhaltet – den DGQ-Wissensplaner. Welche Vorteile bietet die App den Nutzern? Ansgar Carbow: Da ein „smart […]
DIN EN ISO 19011:2018 ist da
Deutsche Fassung des Auditleitfadens kann sich sehen lassen Es ist soweit: Die revidierte Norm ISO 19011 ist in deutscher Fassung erschienen. Nach zwei Jahren Bearbeitungszeit ist der wichtigste Leitfaden zum Auditieren fertig. Thomas Votsmeier, Leiter Normung der DGQ, und Jürgen Jacob, DGQ-Normenexperte, haben sich in der ISO Arbeitsgruppe PC 302 und beim entsprechenden Spiegelgremium im DIN dafür engagiert, die Norm weiterzuentwickeln und korrekt zu übersetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – alle beteiligten nationalen Normungsinstitute haben dem FDIS zu 100 Prozent zugestimmt. DGQ und DIN legten während der Bearbeitungsphase großen Wert darauf, die Schnittstellen zu den aktuellen Managementsystemnormen sauber zu beschreiben. Darüber hinaus war es ihnen wichtig, dass die verwendeten Begrifflichkeiten und Definitionen mit ISO 9000 kompatibel sind. Risiken und Chancen in allen Phasen angemessen zu berücksichtigen – von der Auditprogrammplanung bis zur Durchführung einzelner Audits – ist eine wesentliche Weiterentwicklung gegenüber der bisherigen Version. Ebenso wurden in […]
Call for Papers: Basi lädt ein, sich mit Vorschlägen für das A+A Kongressprogramm zu beteiligen
Im November 2019 ist die A+A (Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) mit Fachmesse und Kongress wieder die weltweit führende Veranstaltung für sicheres und gesundes Arbeiten sowie menschengerechte Arbeitsgestaltung. Auf der A+A kommen die Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zusammen – aus Industrie, Handwerk, Verwaltungen, Politik und Wissenschaft. Veranstalterin des A+A-Kongresses ist die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi). Der A+A Kongress bietet alle zwei Jahre einen umfassenden Blick auf die aktuellen Themen und Herausforderungen. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnis mit praktischer Anwendung im Unternehmen und bietet Raum für den Dialog der Fachleute und die Diskussion mit Politik und Wirtschaft. Auch in diesem Jahr lädt die Basi dazu ein, sich mit Vorschlägen für das A+A Kongressprogramm zu beteiligen. Gewünscht sind Berichte über Projekt- und Forschungsergebnisse, Erfahrungs- und Praxisberichte, Präsentationen/Demonstrationen, Poster, Medien, aktuelle Thesenpapiere und Diskussion kontroverser Standpunkte. Vorschläge für den A+A-Kongress 2019 können online auf www.basi.de eingereicht werden. Termine Oktober 2018 […]
Eindrücke vom EOQ Congress 2018
Vom 21. bis 22. Juli 2018 hat in Paris der 62. EOQ Congress stattgefunden. Mehrere hundert Teilnehmer besuchten den jährlichen europäischen Treffpunkt der Qualitätsexperten. Er wurde organisiert vom EOQ-Mitglied France Qualité (AFQP) und dient als Plattform für den Austausch von Themen, Ideen, Meinungen sowie zum Networking rund um die Themenfelder Qualität und Management. Als zentrale Netzwerkplattform unterstützen alle EOQ-Partner die Veranstaltung. Von der DGQ waren Geschäftsführerin Claudia Welker und Thomas Votsmeier vor Ort. Votsmeier hielt in seiner Funktion als Leiter der EOQ Technical Working Group einen Vortrag zum Thema „EOQ engagement in conformity assessment, accreditation and personnel certification business“. Neben dem Austausch von Themen und Positionen ist der Kongress auch ein Rahmen für das Sondieren von Kooperationen – sowohl innereuropäisch als auch international. Seit Jahren sind namhafte Vertreter der Qualitätsorganisationen aus Amerika, China, Indien und diversen anderen Ländern präsent und als Netzwerkpartner aktiv engagiert. Der nachfolgende Film gibt Eindrücke […]
Zertifizierte Energie- und Umweltmanagementsysteme auf Wachstumskurs
Die jährliche Veröffentlichung der ISO-Survey zeigt: Immer mehr Unternehmen lassen ihr Energie- oder Umweltmanagementsystem zertifizieren. Gründe dafür liegen sowohl im Nutzen eines solchen Systems als auch in der schlichten Notwendigkeit, die aus einer Kundenforderung oder gesetzlichen Vorgabe resultiert. Gerade bei vermeintlich von „außen“ aufgezwungenen Systemen gerät der Nutzen ungerechterweise in den Hintergrund. Unternehmen sind jedoch frei in ihrer Strategie, einen Standort zu betreiben oder Kunden zu bedienen. Die Erfüllung gesetzlicher und kundenspezifischer Anforderungen gehören dann schlicht zur Berücksichtigung des Kontextes – wie es ISO 14001:2015 als nun auch ISO 50001:2018 im Kapitel 4 fordern. Insofern sollten Unternehmen ihre Augen nicht vor dem Nutzen eines Energie- oder Umweltmanagements verschließen. ISO-Datenbasis Besonders verbreitet sind ISO 14001- und ISO 50001-Zertifikate in produzierenden Branchen mit umfangreichen Umweltauswirkungen bzw. energieintensiven Prozessen. Weltweit ist die Anzahl der ISO 14001-Zertifikate im letzten Jahr um 13 Prozent angestiegen. In Deutschland sind sie von 9.444 auf 12.176 angewachsen […]
Neues DGQ-Weiterbildungsprogramm ist da: Termine 2019 jetzt buchbar
Im September erscheint der druckfrische Weiterbildungskatalog der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) mit einer Vielzahl an innovativen Themen. Neben Trainings zu Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Statistik hat die DGQ 2019 viele weitere Veranstaltungen im Programm – z. B. zu Cyber-Sicherheit, Compliance und Datenschutz. Denn gerade in Zeiten von Digitalisierung gilt: In benachbarten, aber dennoch qualitätsrelevanten Aufgabenbereichen müssen Unternehmen wirksame Managementsysteme schaffen und Mitarbeiter neue Kompetenzen aufbauen. Hierfür bietet die DGQ einen bunten Mix aus verschiedenen Veranstaltungen und Formaten, wie E-Learnings, Webinaren sowie Schnupperkursen an. Diese sollen Mitarbeiter bestmöglich auf berufliche Herausforderungen vorbereiten – auch auf solche, die vor einiger Zeit noch nicht absehbar waren. Dazu zählen zum Beispiel die wachsende Bedeutung von Cyber-Sicherheit in der Industrie 4.0 und die Fähigkeit, agil zu arbeiten. In Sachen Digitalisierung entwickelt auch die DGQ sich weiter: Das Weiterbildungsprogramm 2019 können Interessenten in Kürze zusätzlich online über eine App abrufen – den neuen DGQ-Wissensplaner. Den […]
ISO 50001:2018 ist verfügbar
Die Revision ISO 50001:2018 ist abgeschlossen. Energiemanagement-Experten weltweit haben den Standard aktualisiert, um den PDCA aufzuzeigen, mit dem ein Unternehmen seinen Energieeinsatz dauerhaft optimieren und Energiekosten senken kann. Nun fehlt nur noch die Übersetzung des überarbeiteten Standards ins Deutsche. Dies kann erfahrungsgemäß zwischen zwei Wochen und zwei Monaten dauern. Für etliche große als auch kleine Unternehmen steht zunehmender gesetzlicher Druck hinter der Entscheidung, ein nachweisliches Energiemanagement zu führen. Wer sich zu Revision und aktuellen gesetzlichen Anforderungen fit machen will, geht zur DGQ-DIN-DQS-Veranstaltung „Impulse für die Energieeffizienz – ISO 50003 und Revision ISO 50001“. Mit dem Besuch der Veranstaltung ist die deutsch-englische Norm DIN EN ISO 50001:2018 nach Veröffentlichung zum halben Preis […]
ILEP Best Practice for Excellence Veranstaltungen im Herbst 2018
Im Herbst veranstaltet die Initiative Ludwig-Erhard-Preis (ILEP) eine Reihe von Erfahrungsaustausch-Veranstaltungen. Diese finden bei den Preisträgern und Platzierten des Ludwig Erhard Preises statt. Ziel der Veranstaltung ist die Inspiration der Teilnehmenden durch den Austausch mit den erfolgreichen Anwendern des Excellence-Gedankens. Den Auftakt macht die Veranstaltung bei der VHS Reckenberg-Ems am 15. Oktober in Rheda-Wiedenbrück. Die VHS Reckenberg-Ems wurde im Ludwig Erhard Preis 2018 mit der Gold-Platzierung geehrt. Als beste Organisation in der Kategorie "Mittelstand" konnte sie die Assessoren und die Jury des Preises in besonderem Maße überzeugen. Dieser Termin ist insbesondere für Bildungsorganisationen eine interessante Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit einem hochentwickelten EFQM-Anwender. Am 24.10.2018 lädt die I. K. Hofmann GmbH zu einem Erfahrungsaustausch nach Nürnberg ein. Die I. K. Hofmann GmbH wurde im Ludwig Erhard Preis 2018 ebenfalls mit der Gold-Platzierung geehrt. In der Kategorie "Großunternehmen ". Teilnehmer werden einen innovativen Dienstleister erleben, der verschiedene gute Praktiken zeigen […]