News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
13. Europäischer Datenschutztag – ISO-Managementsystemstandards erleichtern die Umsetzung der EU-DSGVO
Acht Monate nach Anwendung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wird heute, am 28. Januar 2019, der 13. Europäische Datenschutztag begangen. Dieser wurde anlässlich der Unterzeichnung der Europäischen Datenschutzkonvention (Konvention Nr. 108) auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen und seit 2007 jährlich begangen. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger Europas für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren. Dass die EU-DSGVO zur Sensibilisierung im Umgang mit personenbezogenen Daten in Unternehmen beigetragen hat, zeigen die Daten seit dem 25. Mai 2018: Etwa 27.000 Beschwerden und mehr als 12.000 gemeldete Datenschutzverletzungen sind bei den deutschen Aufsichtsbehörden eingegangen. Dies zeigt aber auch, dass es für Organisationen noch viel zu tun gibt. Organisationen, die bereits ein Managementsystem nach einer ISO-Norm etabliert haben, finden in der High Level Structure der Norm eine ideale Blaupause zur Umsetzung der EU-DSGVO. Die Erfahrung mit der Ermittlung und Dokumentation des Kontextes der Organisation, ein System der Dokumentenlenkung sowie erprobte Methoden der […]
Umstellung auf ISO 50001:2018 – anspruchsvolle Timeline bis 21. Februar 2020
Mit ISO 50001:2018-12 ist Ende letzten Jahres die revidierte Norm für Energiemanagementsysteme erschienen. Relevante Verbesserungen zur 2011er Version sind die Umstellung auf die High Level Structure – mit Kontext, Risiken und Chancen – sowie Konkretisierungen zur energetischen Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz. In diesem Rahmen wird auch die Messung von energiebezogenen Leistungen wichtiger. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat am 1. Dezember eine Umstellungsanleitung mit Fristen für die zertifizierten Energiemanagementsysteme veröffentlicht. Zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 20. Februar 2020 müssen die Zertifizierungsunternehmen ihre Akkreditierung für ISO 50001:2018 umstellen. Ab dem 21. Februar 2020 dürfen sie nur noch Zertifikate nach ISO 50001:2018 ausstellen. Bei allen Erst- wie Rezertifizierungen und Überwachungsaudits ab dem 21. Februar 2020 müssen Unternehmen also schon die Konformität mit ISO 50001:2018 nachweisen. Nun haben sie noch eine Spanne von einem Jahr zur Verfügung, um unternehmensintern die Weichen dafür zu stellen. Zertifizierungsunternehmen informieren ihre Kunden zur […]
Neuer „Pflege Tüv“ soll die Realität besser abbilden und Qualitätsunterschiede sichtbar machen
Im Herbst 2019 soll laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn der neue „Pflege-Tüv“ kommen. Die Qualitätsprüfungen für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste sollen in Zukunft besser bei der geeigneten Auswahl eines Pflegeheims- oder dienstes helfen. Die Sichtweise pflegebedürftiger Menschen in den Einrichtungen rückt in den Mittelpunkt. Helfen Noten bei der Auswahl der richtigen Pflegeeinrichtung? Das „Schulnotensystem“ zur Bewertung von Pflegeeinrichtungen gibt es seit 2009. Bisher wurde an den Qualitätsprüfungen kritisiert, dass das Benotungssystem die Realität nicht ausreichend abbilde, zu „fälschungsanfällig“ sei. Denn die meisten Einrichtungen schnitten mit sehr guten Noten ab. Auch wurden bisher eher bürokratische Abläufe und Dokumentationen überprüft. Doch spiegelt das wirklich die Zufriedenheit und den Gesundheitszustand der pflegebedürftigen Menschen wider? Und helfen diese Noten bei der Auswahl einer geeigneten Pflegeeinrichtung? Im Herbst soll daher ein überarbeitetes System kommen, das verschiedene Teilbereiche untersucht. Im neuen Pflegeratgeber des Bundesgesundheitsministeriums heißt es: „Maßstab für eine gute Pflegeeinrichtung muss eine hochwertige Pflege sein […]
DGQ-Monitor-Onlinebefragung: Q-Berufe – wo geht es in Zukunft hin?
Das Berufsbild und die Aufgaben des Qualitätsmanagers unterliegen einem ständigen Wandel. Verschiedene Qualitätsmanagement-Berufe sind heute nicht mehr klar strukturiert – nicht zuletzt durch die Digitalisierung und Industrie 4.0. Die DGQ hat sich zum Ziel gesetzt, Berufsbilder und Trainings zu erarbeiten, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung besser gerecht werden. Hierzu führte der DGQ-Fachkreis „Q-Berufe“ 2014 eine Umfrage unter Qualitätsmanagern und Qualitätssicherern aus allen Branchen durch. So wurden neue Rollen identifiziert und stetig weiterentwickelt. Nach knapp fünf Jahren wiederholt die DGQ diese Befragung für einen Zeitvergleich: Was hat sich in diesem Zeitraum verändert? Welche Bereiche sind besonders von Veränderungen betroffen? Welche Aufgaben und Kompetenzen sind in den Vordergrund gerückt? Hierzu führt die DGQ zwei Online-Befragungen durch, damit ein möglichst genaues Bild der Berufsfelder entsteht. Sie möchten die Qualitätsmanagement-Berufe der Zukunft und die Weiterbildungsangebote der DGQ mitgestalten? Dann steuern Sie Ihre Erfahrung aus der Praxis bei und […]
Neue Medizinprodukte-Verordnung birgt Herausforderungen und Chancen
Der Schrecken der Medizinprodukteindustrie, die neue Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation – MDR), geistert weiterhin durch die Branche. Auch wenn sich der undurchsichtige Schleier an Fragen in manchen Punkten immer mehr lüftet, stehen viele Medizinproduktehersteller vor großen Herausforderungen. Die neue MDR ist am 25. Mai 2017 in Kraft getreten und soll das bisherige Medizinprodukterecht und die Richtlinien 93/42 und 90/385 ersetzen. Ziel der Änderungen ist es, die Patientensicherheit und die Transparenz der Branche zu steigern. Jedes Medizinprodukt erhält künftig eine Identifizierungsnummer Zukünftig soll eine Expertengruppe in den Zertifizierungsprozess involviert werden, wenn Mängel bei Hochrisiko-Medizinprodukten vorliegen. Außerdem müssen im Rahmen der „Post-Market-Surveillance“ klinische Daten auch nach der Markteinführung gesammelt, dokumentiert und ausgewertet werden. Jedes Medizinprodukt erhält künftig eine Produktidentifizierungsnummer (UDI). Hinzukommt: Eine einheitliche Informationssammlung über umlaufende Medizinprodukte soll die neue Datenbank Eudamed garantieren. Die neue MDR ist eine Herausforderung. Wirtschaftsakteure stärker in der Pflicht So haben beispielsweise die Behörden bisher wenig […]
Neue DGQ-Formate vermitteln die Chancen von agilem Qualitätsmanagement
Die heutige Innovations- und Marktdynamik macht es für Unternehmen notwendig, sich zunehmend mit Agilität zu befassen. Denn agile Ansätze und Methoden verändern die Produktentstehungsprozesse und erfassen weite Bereiche der Organisation – auch das Qualitätsmanagement. Die DGQ ist bestrebt, Qualitätsmanagement so weiterzuentwickeln, dass es ein Impulsgeber und Treiber für eine angemessene Agilisierung der Unternehmen sein kann. Aus diesem Grund richtet sie ihren Fokus bereits seit Jahren auf das Thema Agilität – und hat z. B. das Manifest für agiles Qualitätsmanagement entwickelt. Nach der Theorie kommt nun die Praxis: Mitarbeiter im Qualitätsmanagement, die stärker agil arbeiten wollen, finden bei der DGQ ab 2019 drei neue Veranstaltungsformate für unterschiedliche Anforderungen. Verschiedene Perspektiven auf agiles QM Der DGQ-Brennpunkt „Agiles Qualitätsmanagement“, der am 12. März in Frankfurt stattfindet, richtet sich an all diejenigen, die sich zu Chancen und Risiken eines agilen Qualitätsmanagements austauschen möchten. Teilnehmer lernen eindrucksvolle Praxisbeispiele von DGQ-Firmenmitgliedern kennen und erhalten Impulse […]
Neue Patientenbeauftragte der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat Prof. Dr. Claudia Schmidtke am 16. Januar 2019 zur Patientenbeauftragten der Bundesregierung berufen. Schmidtke ist selbst Ärztin und kennt sich entsprechend gut mit den Herausforderungen im Gesundheitswesen aus. Sie ist seit September 2017 Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis Lübeck. Schmidtke ist unter anderem Mitglied im Gesundheitsausschuss, im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung und in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. Vor ihrer politischen Tätigkeit arbeitete sie als leitende Oberärztin am Herzzentrum in Bad Segeberg. Zudem war sie Oberärztin am Lübecker Campus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein. Schmidtke kennt den Klinikalltag gut und möchte sich deshalb unter anderem für Verbesserungen im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege einsetzen. Auf ihrer Website nennt sie „vorzügliche Qualität“ als ihr Ziel. „Mit Claudia Schmidtke bekommen die Patientinnen und Patienten eine starke Stimme. Denn als profilierte Ärztin kennt sie die Nöte von Patienten. Als Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages weiß sie, wie Bundespolitik funktioniert“ […]
Revision ISO 19011 – DGQ-Trainertreffen unterstützt die Neuerungen
Am 24. und 25. November trafen sich in Frankfurt am Main mehr als 30 DGQ-Trainer zur revidierten Norm ISO 19011 – dem Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Eine wichtige Fragestellung des Treffens war, wie die Neuerungen von ISO 19011 Kunden weiterhelfen können. Die Trainer arbeiteten sich intensiv in die im Oktober gestartete DGQ-PraxisWerkstatt: Revision ISO 19011 – Risiko- und leistungsbasiert auditieren ein. Fokusthemen der Revision: Kontext, Risiken und Chancen Wesentliche Aspekte der Revision waren vor allem die Ergänzungen, die den Auftrag des Auditprozesses nun auf die Kontextthemen sowie Risiken und Chancen des Unternehmens lenken. Und dabei geht es nun nicht mehr nur um die Normkonformität des Managementsystems, sondern auch darum, dass das Managementsystem die Anforderungen von außen bewältigen kann. Fokussiert werden z.B. Standorterweiterungen, neue internationale Kunden und ihre Anforderungen, Potenziale durch Kooperationen, Auswirkung einer neuen Technologie oder gesellschaftlicher Trends auf das eigene Produktsegment. Neue DGQ-PraxisWerkstatt liefert hilfreiche Beispiele für […]
Erster Lehrgang „Interne Audits nach ISO 13485“ wird positiv bewertet
Am 12. November ist der erste Termin des neuen DGQ-Lehrgangs „Interne Audits nach 13485“ erfolgreich gestartet. Teilnehmer lernen in diesem Training zunächst die Bedeutung von internen Audits in der Medizinprodukteindustrie kennen. Sie befassen sich mit Verbesserungsmöglichkeiten und üben klassische Auditsituationen. Dabei trainieren sie, ein internes Audit zu planen, vorzubereiten, durchzuführen sowie auszuwerten und bekommen dafür hilfreiche Methoden und Techniken an die Hand. Während des gesamten Lehrgangs stehen Rollenspiele im Fokus, die sich an medizintechnischen Themen orientieren. So ist ein hoher Branchenbezug garantiert, den die Teilnehmer des ersten Lehrgangs besonders positiv bewerteten. Die Rollenspiele ermöglichen es, das Erlernte direkt vor Ort anzuwenden und so den Transfer ins berufliche Umfeld zu erleichtern. Teilnehmen können Fach- und Führungskräfte aus der Medizinprodukteindustrie, aus dem Qualitätsmanagement, Entwicklung, Produktion und Regulatory Affairs. Grundkenntnisse zur DIN EN ISO 13485 und den regulatorischen Anforderungen für Medizinproduktehersteller werden vorausgesetzt. Mehr […]
DGQ-Normengegenüberstellung von ISO/IEC 17025:2018 und ISO/IEC 17025:2005
Lange hat es gedauert, nun liegt seit letztem Jahr die revidierte Norm ISO/IEC 17025 für das Labormanagement vor. Sie wurde mit dem Ziel entwickelt, das weltweite Vertrauen in die Arbeit von Laboratorien zu fördern und die gegenseitige Akzeptanz von Prüf-oder Kalibrierergebnissen herbeizuführen – auch zwischen den Staaten. Die Anwendung dieser Norm erleichtert die Kooperation zwischen Laboratorien und anderen Stellen, fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die Harmonisierung von Normen und Verfahren. Im Vergleich zur Ausgabe aus dem Jahr 2005, sind die wesentlichen Änderungen von ISO/IEC 17025 folgende: Die Hinzunahme eines risikobasierten Ansatzes, größere Flexibilität bei den Anforderungen für Prozesse, Verfahren, dokumentierte Informationen und organisatorische Verantwortlichkeiten sowie die Einführung von Definitionen. In der DGQ-Normengegenüberstellung sind die Änderungen übersichtlich aufgeführt und in wichtigen Fällen kommentiert, so dass sich Interessierte leicht zurechtfinden. Die Gegenüberstellung der beiden Normversionen ist auf der DGQ-Themenseite Labormanagement als Download […]
DGQ überarbeitet Statistik-Lehrgänge: Data Analytics im Fokus
Große Datenmengen smart zu analysieren und aufzubereiten – in Zeiten der digitalen Transformation wird diese Fähigkeit immer wichtiger. Statistische Methoden und Modelle bilden auch hierbei die Grundlage für die Gewinnung valider Erkenntnisse. Statistik erweitert sich um den Bereich Data Analytics. So bieten sich künftig noch effektivere Möglichkeiten, Prozesse zu verbessern und Unternehmensziele zu erreichen. Das Know-how zur Analyse großer Datenmengen wird zur Schlüsselkompetenz für Effizienzsteigerung. Es bildet die Grundlage von Entscheidungsfähigkeit und Strategieentwicklung im digitalen Wandel. Um Qualitätsfachleute auch künftig umfassend für die aktuellen Herausforderungen im Bereich Data Analytics in Produktion und Dienstleistung zu rüsten, überarbeitet die DGQ aktuell ihre Statistik-Trainings. Ab Mitte 2019 bietet sie neue Lehrgänge und Zertifikate zum Thema Data Analytics mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen an. Die DGQ ist seit Jahrzehnten ein renommierter Trainingspartner für Statistik – und vergibt anerkannte Zertifikate wie den DGQ-Schein „Qualitätstechnik QII“ oder den „DGQ-Instruktoren-Ausweis“. DGQ-Instruktoren sind Experten auf […]
DGQ entwickelt Webinarreihe zu Industrie 4.0
Sie möchten sich über konkrete Anwendungen neuer Technologien in Unternehmen informieren und erfahren, wie Industrie 4.0 bereits umgesetzt wird? Dann nehmen Sie an der kostenfreien Webinarreihe zum Thema Industrie 4.0 und Digitalisierung teil. In ein bis zwei Webinaren im Monat lernen Sie ab Januar 2019 konkrete Anwendungsbeispiele kennen und erhalten einen Einblick in aktuelle Entwicklungen. Experten und Gestalter aus der Praxis berichten über ihre Erfahrungen: mit dem Einsatz neuer Technologien in der Produktion, dem Qualitätsmanagement, der Nutzung und Sicherung von Daten und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Melden Sie sich jetzt zum ersten Webinar der Reihe am 17. Januar an und erfahren von Dr. Benedikt Sommerhoff mehr über die Trends und Entwicklungen der Industrie 4.0. Jetzt anmelden Weitere Informationen zu aktuellen Terminen und […]
Heute ist Tag des Ehrenamts: Wir sagen DANKE!
Ganz ehrlich: Die Ehrenamtlichen in der DGQ begeistern uns immer wieder. Regionalkreisverantwortliche, Fachkreisteams, Delegierte sowie der Vorstand, Referenten, gastgebende Unternehmen für Netzwerkveranstaltungen und die vielen helfenden Hände ohne gewähltes Amt. Fast 300 sind es. Sie alle engagieren sich neben ihrem Beruf bzw. ihrer Selbstständigkeit für die DGQ. Investieren viel Zeit und tragen als Botschafter unsere Themen in die Fläche, um der DGQ ein Gesicht zu geben. Heute ist genau der richtige Tag, um dafür DANKE zu sagen. Denn heute ist internationaler Tag des Ehrenamts. Er wurde 1985 von den Vereinten Nationen mit Wirkung ab 1986 beschlossen, um einen Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements zu etablieren […]
Six Sigma: DMAIC oder Design for Six Sigma (DFSS)?
Beschäftigt man sich mit Six Sigma und Prozessverbesserungen, stellt sich schnell die Frage, mit welcher Methode man das Vorhaben angehen möchte. Maßgeblich ist hierbei, ob der Prozess bzw. ein Produkt bereits besteht oder neu entwickelt werden soll. Bei wiederkehrenden Prozessen wird mit Hilfe der klassischen DMAIC-Phasen (Define-Measure-Analyze-Control-Improve) das Verbesserungsprojekt […]
Positive Bilanz zum European Cyber Security Month
Seit 2012 weist der European Cyber Security Month (ECSM) auf die Gefahren und Risiken im Cyber-Raum hin. Zielgruppe sind Bürgerinnen, Bürger und Organisationen. Der ECSM findet jährlich im Oktober statt und bildet ein europaweites Format zur Sensibilisierung im Bereich Cyber Security. Die Aktionen reichen von Veranstaltungen und Schulungen in Unternehmen über die Etablierung von Webseiten bis hin zu Pressearbeit. Sie bieten Informationen, Hilfestellungen und Praxisbeispiele für den sicheren Umgang mit Cyber-Risiken. Als Koordinierungsstelle für den ECSM in Deutschland informiert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Organisationen und Unternehmen und wirbt um passende Beiträge. Für das Jahr 2018 zieht das BSI ein positives Fazit: 100 Partner in Deutschland waren mit rund 200 Aktionen beim ESCM dabei. Darunter auch die die Allianz für Cyber-Sicherheit. Auch die DGQ beteiligte sich mit dem Whitepaper „Mythen der Cyber Security“ am ECSM. Ziel des Whitepapers ist es, über häufigsten Mythen der Cyber Security […]
Neues Training in Kooperation mit DIE ZEIT: Agile Methoden für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Hochschulen
Hochschulen sind ganz besondere Organisationen mit eigenen Traditionen und spezifischen Funktionsmechanismen. Sie als Organisation zu entwickeln und ihre Qualität zu managen, ist herausfordernd. Denn etablierte klassische Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements sind für ganz andere Arten von Organisationen entstanden. Sie für Hochschulorganisationen anzupassen ist schwierig und nur bedingt erfolgsversprechend. Die Frage ist: Können die Hochschulen für ihr QM und ihre Organisationsentwicklung (OE) von Ansätzen des agilen Qualitätsmanagements profitieren? Es spricht einiges dafür. Aus diesem Grund hat die DGQ in Kooperation mit DIE ZEIT eine neue Praxiswerkstatt entwickelt, die die sich mit den Grundsätzen des agilen Qualitätsmanagements befasst. Teilnehmer lernen, die Design-Thinking-Methode praktisch einzusetzen und neue Ideen für hochschulspezifische QM- und OE-Ansätze zu entwickeln. Darüber hinaus gibt der Workshop Impulse für effektive Meetings mit hoher Beteiligung. Teilnehmer erleben, wie es gelingt, Räume und Settings kreativitätsförderlich zu gestalten. Das Training findet vom 14. bis 15. Februar 2019 in der DGQ-Geschäftsstelle […]
5. DGQ-Qualitätstag vernetzt über 400 Qualitätsinteressierte aus ganz Deutschland
Qualität entsteht aus Vernetzung – so lässt sich die Kernaussage des DGQ-Qualitätstags am 6. November 2018 in der Messe Nürnberg auf den Punkt bringen. Zum fünften Mal bildete die eintägige Veranstaltung den Anlaufpunkt für die Qualitäts-Community in Deutschland. Über 400 Teilnehmer bedeuteten eine Rekordbeteiligung. In diesem Jahr bildeten zwölf Workshops und sechs Vorträge ein breites Themenspektrum ab und luden Interessierte aus ganz Deutschland zu einem intensiven und interaktiven fachlichen Austausch ein. Dabei wurde einmal mehr deutlich: Qualitätsmanagement hat zahlreiche Facetten und muss sich in den einzelnen Branchen und Anwendungsbereichen den unterschiedlichsten Anforderungen stellen. Erweiterter Qualitätsbegriff erforderlich Gleich zu Beginn brachte Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ, gegenüber den Teilnehmern ihre Freude über den Erfolg der Veranstaltung zum Ausdruck. Der DGQ-Qualitätstag mache deutlich, dass es die Überzeugung von der großen Bedeutung von Qualität sei, die hier heute alle verbände. Im Anschluss betonte DGQ-Präsident Udo Hansen, dass sich der DGQ-Qualitätstag als […]
DGQ-Labormanagement Lehrgänge vermitteln Inhalte der Normrevision – berufliche Praxis rückt in den Fokus
Mit der Normrevision von ISO 17025 hat die DGQ ihr zweiteiliges Lehrgangskonzept überarbeitet. Ziel ist es, die Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlabore noch besser zu beleuchten und Fachkräfte auf bevorstehende Herausforderungen optimal vorzubereiten. Bisher ein voller Erfolg – die Weiterbildung im Labormanagement findet immer mehr Anklang. Das Training nimmt zunächst Bezug auf die Änderungen, die mit der Normrevision einhergehen. Die Revision hat vor allem zu einer Anpassung an die High-Level-Structure, die CASCO-Vorgaben und die Konformitätsbewertungen der 17000er-Normenreihe geführt. Der Anwendungsbereich der Norm wurde insgesamt etwas verschlankt und die Probenahme als Labortätigkeit aufgenommen. Die Themen Unparteilichkeit und Vertraulichkeit erhalten einzelne Abschnitte, die Anforderungen an das Personal haben sich geändert. Darüber hinaus wurden die Anforderungen an metrologische Rückführbarkeit und an Aussagen in Berichten zur Konformität ergänzt und zum Teil konkretisiert. Der erste Teil Lehrgang führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte der neuen Norm und regt […]
Digitalisierung und Compliance
Die Anforderungen an Compliance im Unternehmen verändern sich – auch durch den digitalen Wandel. Organisationen aller Größen und Branchen sind betroffen und auch innerhalb der Organisation bleibt kein Bereich unberührt. Vor allem die verantwortlichen Compliance-Abteilungen sind gefordert: Durch den Einsatz neuer Technologien und digitalisierter Geschäftsmodelle entstehen Chancen und Risiken, die von Compliance-Fachkräften gesteuert werden müssen. Darüber hinaus ändert sich der Arbeitsalltag – z. B. durch den der Einsatz von Data […]
EFQM Forum 2018 rückt visionäre Führungsstrategien in den Fokus
Strategien, wie Führungskräfte die Talente ihrer Mitarbeiter im Betrieb bestmöglich einsetzen können, standen am 18. Oktober beim EFQM Forum 2018 in der Wiener Hofburg im Mittelpunkt. Das exklusive Event fand im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs statt. Als Gastgeber fungierten Österreichs führendes System- und Produktzertifizierungsunternehmen Quality Austria und die European Foundation for Quality Management (EFQM), eine Partnerorganisation der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Diesmal stand das EFQM Forum 2018 unter dem Motto „Symphony of Excellence“, wobei das Wort „Excellence“ im EFQM-Modell für überragende Praktiken in der Führung einer Organisation steht. Ein unkonventioneller Dirigent, eine Roboter-Psychologin und eine Management-Beraterin beindruckten die Gäste. Weiterlesen Infineon Austria gewinnt EFQM Global Excellence Award Im Rahmen des EFQM Forums wird der EFQM Global Excellence Award vergeben. Er ist der höchste Preis für Business Excellence. Das Gastgeberland Österreich stellte in diesem Jahr auch den Sieger. Oliver Heinrich, Finanzvorstand der Infineon Technologies Austria AG, freut sich über […]