Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

24. April 2019

Ein Jahr EU-DSGVO – kostenfreies Webinar liefert Impulse für die Umsetzung

Am 25. Mai 2019 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung ein Jahr alt. Ein guter Zeitpunkt, um ein Fazit zu ziehen. Im kostenfreien DGQ-Webinar am 24. Mai werfen Sie mit unserem Datenschutz-Experten einen Blick auf die Untiefen der DSGVO – und können abschätzen, wo möglicherweise noch Handlungsbedarf besteht. Sie erfahren, welche Hilfen zur Verfügung stehen, um die Anforderungen DSGVO im Unternehmen angemessen umzusetzen. Zudem werden die Prozesse thematisiert, die ein Unternehmen etabliert haben sollte, und verdeutlicht, was ISO-Managementsystemstandards mit Datenschutz zu tun haben. Zum Webinar […]

23. April 2019

Die FQS tritt AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) bei

Seit Anfang April 2019 ist die FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Mitglied der neu gegründeten AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM). Mit dem 1. Gemeinsamen Fachkolloquium Medizintechnik fand am 9. April 2019 die erste öffentliche Veranstaltung der FAM in Frankfurt am Main statt. Als Forschungsinstitution der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) war die FQS bereits zuvor ordentliches Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF). Die DGQ hat im Jahr 2018 drei Fokusthemen definiert, die sie künftig stärker besetzen wird: Digitalisierung, Gesundheit und Pflege sowie Sicherheit. Die FQS nimmt diese Themen auf und entwickelt ihr Forschungsportfolio hier schwerpunktmäßig weiter. Im Bereich Gesundheit sieht sie vor allem im Bereich der Medizintechnik aber auch bei Qualitätsfragen der Medizinprodukte und -dienstleistungen hierfür zentrale Ansatzpunkte. Die FQS plant, mit dem Fachkreis Gesundheit, den Qualitätsleiterkreisen und interessierten Regionalkreisen der DGQ intensiv zusammenzuarbeiten. Zudem sind Kooperationen mit Institutionen der Gesundheitswirtschaft aus dem Netzwerk der DGQ vorgesehen. Dazu gehören beispielsweise Krankenhäuser […]

23. April 2019

Forschungsprojekt „Traceability für KMU“ bewilligt – Industriepartner für Teilnahme gesucht

Zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Produkten entlang eines Wertschöpfungsprozesses werden heute Traceability-Systeme eingesetzt. Sie ermöglichen es, Fehler unter Zuhilfenahme verschiedener technischer Lösungen unmittelbar und eindeutig den fehlerverursachenden Herstell- und/oder Bearbeitungsvorgängen zuzuordnen. In kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Verbreitungsgrad von Traceability-Systemen allerdings nach wie vor sehr gering. Dies birgt finanzielle Risiken und wirkt sich nachteilig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Aus diesem Grund erarbeiten die Fachgebiete Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel in einem Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) anwendungsorientiert  Lösungen. Ziel ist es KMU dabei zu unterstützen, leistungsfähige Traceability-Systeme auszuwählen und zu implementieren. Das Kick-off-Meeting zum Projekt findet voraussichtlich im Juni 2019 statt. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Anwendungspartner am Forschungsprojekt zu beteiligen und von den Projektergebnissen zu profitieren. Für weitere Informationen stehen die Projektmitarbeiter Tim Trostmann und Christian Kern zur Verfügung. Kontakt: T 0561 804 4657, E-Mail: trostmann@uni-kassel.de […]

15. April 2019

Hannover Messe: DGQ nahm an Podiumsdiskussion des BME teil

Dr. Benedikt Sommerhoff hat auf der Hannover Messe am 3. April 2019 die Fahne der DGQ hochgehalten. Auf Einladung des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) nahm der Leiter des Bereichs Innovation, Transformation und Themenmanagement an einer Podiumsdiskussion teil. Die hochkarätig besetzte Runde debattierte im Rahmen des BME-Einkäufertags über das Thema „(Wie) Holt Digitalisierung/Automatisierung Wertschöpfung zurück nach Deutschland und welche strategischen, operativen und technologischen Herausforderungen ergeben sich dabei?“ Unter der Moderation von Prof. Dr. Moritz A. Peter, Professor für Beschaffungsmanagement an der Pforzheim University nahmen außerdem noch Robert Hartan, Vice President Sales & Operations Planning, Airbus Defence and Space, Dr.-Ing. Silvius Grobosch, Hauptgeschäftsführer/CEO BME e.V. und Andreas Zimmermann, Founder & CEO, Mysupply Expertist GmbH teil.   In seinen Redebeiträgen widmete sich Dr. Sommerhoff besonders dem Spannungsfeld von Qualität und Innovation. Seine These: „Dort wo Innovationsdynamik und -geschwindigkeit besonders hoch sind, müssen wir lernen damit zu leben, das unterschiedliche Qualitätsniveaus […]

10. April 2019

DGQ schließt Kooperation mit Gesundheitscampus Bad Säckingen

Dieses Konzept könnte Vorbildcharakter für andere Regionen haben. Der Gesundheitscampus Bad Säckingen soll sektorenübergreifend ein Facharztzentrum, ein Zentrum für ambulante Operationen, eine Rehabilitationsklinik, Pflegeeinrichtungen und weitere Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft an einem Standort vereinen. Das Projekt wird von der Stadt Bad Säckingen, den umliegenden Landkreisen und dem Land Baden-Württemberg unterstützt und finanziell gefördert. Der Gesundheitscampus könnte auch als Blaupause für die medizinische Versorgung in anderen Regionen dienen. Neben Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit sowie Familienfreundlichkeit gehört auch eine hohe Qualität sowohl der pflegerischen als auch der medizinischen Dienstleistungen zu den tragenden Säulen des Konzepts. Aus diesem Grund lag eine Kooperation zwischen dem Gesundheitscampus und der DGQ nahe. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Peter Mast, Geschäftsführer der Gesundheitscampus Bad Säckingen GmbH, und DGQ-Präsident Udo Hansen am 5. April 2019. Die Kooperation sieht eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Förderung und Umsetzung des Projektes Gesundheitscampus Bad Säckingen vor. Die DGQ unterstützt und berät den Gesundheitscampus bereits […]

10. April 2019

Neuer IRIS-Branchenstandard ISO/TS 22163 punktet mit Praxistauglichkeit und Flexibilität

Seit September 2018 ist die Übergangsphase zur Umstellung der IRIS-Zertifikate auf den Revisionsstand 03 beendet. Damit wurde erstmals der neue Qualitätsmanagementstandard ISO/TS 22163 eingeführt. Auf der internationalen Bahnmesse INNOTRANS 2018 im September in Berlin zogen die Experten Bilanz und verkündeten Veränderungen, die den eingeschlagenen Weg bestätigen. Vertrauen in das neue IRIS-Regelwerk stärken Mit der Gründung des IRQB (International Railway Quality Board) verfolgt das IAB (IRIS Advisory Board) den klaren Ansatz, die Produktqualität im Sektor international und prozessorientiert zu managen und zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist es, die Zufriedenheit und das Vertrauen in das IRIS Regelwerk für verbesserte Produktqualität zu erhöhen. Im letzten IRIS Advisory Board Meeting bei der UNIFE (Union des Industries Ferroviaires Européennes) in Brüssel wurden Beschlüsse für die erste Sitzung des IRQB vorbereitet. Nun haben die Repräsentanten des Consortial Agreement sie auf der INNOTRANS unterzeichnet. Prozessanalysen und -bewertungen kommen verpflichtend hinzu Vertreter der Deutschen Bahn (DB […]

8. April 2019

Neues Training zu „Lieferantenmanagement mit chinesischen Partnern“ startet im Juli

Der chinesische Markt gehört für viele deutsche Organisationen zum festen Bestandteil der Lieferkette. Eine erfolgreiche Qualitätssicherung mit chinesischen Lieferanten sichert den Unternehmenserfolg und spart unnötige Fehlerkosten. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Herausforderungen im chinesischen Lieferantenmanagement erfolgreich zu meistern, hat die DGQ ein neues Seminar entwickelt. Hier erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer z. B., wie sie Gespräche mit chinesischen Lieferanten und Kooperationspartnern zu Qualitätsmanagement und -sicherung erfolgreich gestalten. Sie erkennen die wesentlichen Unterschiede zwischen Deutschen und Chinesen in Bezug auf ihre Werte, ihr Denken und ihr Handeln. Darüber hinaus zeigt das Training, wie man Qualitätstechniken gezielt einsetzt und durch Qualitätsvorausplanung Fehler und Lieferverzögerungen vermeidet. Das erste Training findet am 10. Juli 2019 in Stuttgart statt. Mehr […]

29. März 2019

Umstellungsanleitung der DAkkS – Laboratorien sollten rechtzeitig handeln

Die Frist zur Umstellung auf ISO/IEC 17025:2018 endet nach drei Jahren am 30. November 2020. Nach erforderlichen Schulungen der DAkkS-Begutachter, führt die DAkkS seit Juli 2018 bereits Begutachtungen zur Umstellung durch. Die DAkkS rät ausdrücklich dazu, dass Laboratorien planmäßige Begutachtungen bereits für die Umstellung auf die Anforderungen von ISO/IEC 17025:2018 nutzen sollten. Wenn zu viel Zeit verstreicht und Antragstellung und Terminierung zu spät erfolgen, kann die DAkkS keine rechtzeitige Umstellung auf die revidierte Norm garantieren. Das hat zur Folge, dass Akkreditierungen auslaufen, die nicht rechtzeitig umgestellt wurden. So heißt es in der Umstellungsanleitung der DAkkS wörtlich: „Sollte die Mehrheit der akkreditierten Laboratorien die Umstellung erst gegen Ende der Frist angehen, wird die DAkkS die überproportional hohe Anzahl durchzuführender Begutachtungen zur Umstellung zum Ende der Übergangsphase nicht realisieren können. Daher sollten Laboratorien die bereitstehenden Begutachtungsressourcen und die Möglichkeit einer frühzeitigen Umstellung nutzen, um das Risiko einer nicht rechtzeitig umgestellten Akkreditierung […]

28. März 2019

DGQ und VDMA: Erste Schritte zur nächsten Revision der ISO 9000er Reihe

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) lud am 28. Februar 2019 gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) Qualitätsmanagement-Experten aus unterschiedlichen Branchen ein, um zukünftige mögliche Änderungen insbesondere hinsichtlich der ISO 9001 zu identifizieren. Hintergrund des Workshops: Jede ISO Norm wird spätestens fünf Jahre nach der Veröffentlichung einer Überprüfung unterzogen. Dabei wird entschieden, ob die Norm bestätigt, überarbeitet oder zurückgezogen werden soll. Voraussichtlich wird ISO TC 176 die Norm ISO 9001:2015 im Jahr 2020 überprüfen und es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Überprüfung zu einer Überarbeitung führen wird. Anschließend wird dann das zuständige ISO Normenkomitee unter Einbeziehung von Vertretern des deutschen Normenausschusses DIN NA 147 mit der Ausarbeitung einer neuen Revision beauftragt. DGQ-Experten sind in diesen Normengremien engagiert. 26 Experten folgten der Einladung des gemeinsamen Workshops von DGQ und VDMA. Zunächst erhielten die Teilnehmer durch drei Vorträge fachlichen Input. Anschließend identifizierten sie in drei Workshopphasen gemeinsam acht […]

28. März 2019

Emotionale Kunden- und Mitarbeiterbindung: Deutschlands größte Konferenz am 23. Mai 2019 in Mainz

Am 23. Mai 2019 ist es wieder soweit: Zum 12. FINALE von Deutschlands Kundenchampions treffen sich wieder Geschäftsführer und Unternehmenslenker ausgezeichneter Unternehmen sowie Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien. Das Thema 2019: „Kunden und Mitarbeiter zu Fans machen – die Schlüsselrolle der Emotionen. Das Publikum erwartet ein exzellentes Programm: Seien Sie dabei, wenn… der Co-Autor des Bestsellers „Das Fan-Prinzip“, Professor Dr. Gregor Daschmann, erläutert, was uns zu Fans macht und warum sich Menschen für etwas begeistern können… der international bekannte Hirnforscher Dr. Hans-Georg Häusel dem Publikum die Türen ins menschliche Gehirn öffnet und zeigt, wie Emotionen Ihre Kunden und Mitarbeiter leiten… der mehrfache Kundenchampion Conrad Electronic präsentiert, wie man spielerisch Kunden begeistert und nicht nur Tekkies an sich bindet… der Vorstand der zweitgrößten deutschen Kreissparkasse über emotionale Verbindungen spricht – auch wenn Finanzprodukte für Kunden oft wenig emotional sind… Mainz 05 einen spannenden Einblick erlaubt, wie man aus Fans […]

27. März 2019

DGQ-Brennpunkt: Perspektiven auf agiles Qualitätsmanagement geschärft

Die Premiere ist gelungen – rund 60 Teilnehmer beleuchteten im Rahmen des ersten DGQ-Brennpunkts am 12. März 2019 intensiv die verschiedenen Blickwinkel, die Agilität auf das Qualitätsmanagement eröffnet. Das neue Veranstaltungsformat zielt darauf ab, mit kurzen Impulsen und auch kontroversen Diskussionen aktuelle Trendthemen zu bearbeiten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmern mögliche Anwendungen und Auswirkungen des jeweiligen Themas auf das Qualitätsmanagement zu erkennen und zu bewerten. Auftaktthema „Agiles Qualitätsmanagement“ Ganz bewusst setzte die DGQ bei der Premiere auf das Thema „Agiles Qualitätsmanagement“. Der DGQ-Brennpunkt bietet Qualitätsinteressierten und Experten aus allen Branchen ein Forum für Information aus der Praxis, Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Das Programm umfasst Vorträge hochkarätiger interner und externer Referenten und interaktive Workshops. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Der Vormittag gehörte den Vorträgen von Referenten aus Forschung und Praxis. Zu Beginn der Veranstaltung führte Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation, Transformation, und Themenmanagement, mit einem Vortrag unter dem Titel „Alles […]

26. März 2019

Gegenüberstellung von EU-DSGVO zur ISO High Level Structure

Die Integration der EU-Datenschutz-Grundverordnung in ISO-Managementsysteme schafft Synergien und schont Ressourcen. In welchen Punkten sich die EU-DSGVO und die ISO High Level Structure überschneiden haben in einer übersichtlichen Tabelle für Sie zusammengestellt. In dem Vergleich sind die Artikel der EU-DSGVO und die Kapitel der High Level Structure gegenübergestellt und kommentiert, sodass sich Interessierte leicht zurechtfinden. Die Gegenüberstellung ist auf der DGQ-Themenseite Datenschutz und Compliance als Download verfügbar. Gegenüberstellung […]

19. März 2019

Integration der EU-Datenschutz-Grundverordnung in ISO-Managementsysteme schafft Synergien

Neues DGQ-Training hilft bei der Umsetzung Die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) zu erfüllen, kostet Unternehmen Ressourcen und Zeit. Doch der Aufwand lohnt sich – nicht nur, um Bußgelder zu vermeiden. Gelebter Datenschutz ist ein Qualitätsmerkmal, das das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern stärkt. Organisationen, die bereits Managementsysteme nach der ISO High Level Structure implementiert haben, schaffen wertvolle und ressourcenschonende Synergien. Denn die EU-DSGVO und ISO-Managementstandards überschneiden sich in vielen Punkten. Welche das sind, berichtet Experte Volker Caumanns im DGQ-Fachbeitrag „Datenschutzmanagement – Zertifizierungen und ISO High Level Structure DSGVO und die ISO High Level Structure“. Eine Gegenüberstellung ist zudem auf der DGQ-Themenseite Datenschutz und Compliance als Download verfügbar. Gegenüberstellung herunterladen Die DGQ bietet zur Integration der EU-DSGVO in ein bestehendes ISO Managementsystem das passende Training an. Im zweitägigen Seminar „Professionelle Integration von Datenschutz nach EU-DSGVO in ISO-Managementsysteme“ erfahren Teilnehmer alles, was es dabei zu beachten gilt. Sie erhalten Antworten […]

12. März 2019

Neue DGQ-Praxiswerkstatt zur Medical Device Regulation startet im September

Bis Mai 2020 haben Unternehmen in der Medizinprodukteindustrie noch Zeit, die Anforderungen der neuen Medical Device Regulation (MDR) strukturell im Unternehmen zu verankern. Die Umsetzung der neuen Anforderungen wirft nach wie vor viele Fragen auf. Wegen einer zu kurzen Übergangsfrist, enormen Schwierigkeiten für KMU und juristischen Unklarheiten wird die MDR heftig kritisiert. Die DGQ hat eine Praxiswerkstatt entwickelt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Medizinprodukteindustrie professionell auf die neue Herausforderung „MDR“ vorzubereiten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich über die wichtigsten Änderungen und setzen sich mit den Auswirkungen für ihr Unternehmen auseinander. Sie lernen, ihren eigenen Umsetzungsstand im „Projekt MDR“ zu definieren. Gemeinsam mit dem Trainer erarbeiten sie Umsetzungsstrategien. Der DGQ ist es wichtig, aktuelle gesetzliche, offizielle Status Quo zu berücksichtigen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem konstruktiven Austausch in der Gruppe. Im Fokus stehen das Inverkehrbringen von Medizinprodukten, die Marktbeobachtung- und Überwachung sowie die neue Rolle der „Verantwortlichen Person“ (Responsible […]

7. März 2019

Deutsche Gesellschaft für Qualität eröffnet neue Geschäftsstelle in Düsseldorf

Umfrage in NRW zeigt: Menschen in Rhein-Ruhr schätzen Lebensqualität in der Region Frankfurt am Main, 7. März 2019 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. eröffnet am 20. März 2019 eine neue Geschäftsstelle in Düsseldorf, um ihr Netzwerk zu erweitern und ihre regionale Präsenz auszubauen. Damit ist die DGQ nach Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin nun auch in der Region Rhein-Ruhr direkt vor Ort vertreten, um Unternehmen in allen Qualitätsfragen noch besser unterstützen zu können. Die Eröffnung ihrer ersten Geschäftsstelle in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die DGQ zum Anlass genommen, die Menschen in NRW zu fragen, welche Bedeutung Qualität in ihrem Alltag spielt und wie sie die Lebensqualität im Bundesland bewerten. Die Mehrheit der Befragten empfindet die Lebensqualität als hoch oder sehr hoch (54 Prozent). Lediglich 7 Prozent geben an, nicht zufrieden zu sein. Die Ergebnisse für die Region NRW spiegeln die Bewertung der Studienteilnehmer für die Lebensqualität in […]

26. Februar 2019

Aufruf: Blogpost-Serie „Daten sammeln, analysieren, interpretieren: Welche Rolle spielt Statistik in Ihrem Berufsalltag?“

Welche Rolle spielen Datenverarbeitung und Statistik in Ihrem Berufsalltag? Sind Sie der oder die geborene StatistikerIn? Oder mussten Sie sich in diese Thematik erst einfinden? Welchen Entwicklungen ist das Sammeln, Analysieren und die Interpretation von Daten in Ihrem Berufsfeld unterworfen? Welchen Stellenwert nehmen Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Datenanalyse ein? Berichten Sie uns davon! Die DGQ plant eine Blogpost-Serie, in der die Bedeutung von Datenanalyse und statistischen Methoden näher beleuchtet werden – und wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit einem Beitrag beteiligen. Wir sind gespannt. Haben Sie Lust mitzumachen? Dann setzen Sie sich mit DGQ-Produktmanagerin Christina Eibert in Verbindung. Kontakt: T 069 954 24-189, E-Mail an […]

14. Februar 2019

Auswirkungen der MDR – Unternehmen fürchten Innovationshemmnisse

Der Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) und der Industrieverband SPECTARIS haben 320 Mitgliedsunternehmen der IHK über deren Folgeabschätzungen zur neuen EU-Verordnung MDR (Medical Device Regulation) befragt. Das zentrale Ergebnis: 79 Prozent der Unternehmen sehen in der MDR eine innovationshemmende Konsequenz. Besonders die mittelständischen Unternehmen rechnen damit, weniger Innovationen auf den Markt bringen zu können. Mit großer Sorge werden auch steigende Kosten beim Marktzugang und Existenzängste beobachtet. Die Veränderungen bei der Klassifizierung von Medizinprodukten führt dazu, dass ein Drittel der Unternehmen planen, bewährte Bestandsprodukte vom Markt zu nehmen – beispielsweise chirurgische Instrumente. Gründe für die eingeschätzten Konsequenzen sind u.a. eine unklare Rechtslage, Engpässe bei den Benannten Stellen und zu kurze Übergangsfristen. Mehr als 40 Prozent der Unternehmen sind zu Höherklassifizierungen ihrer Produkte gezwungen. Dadurch fallen viel mehr Produkte unter die Kontrolle der Benannten Stellen. Gleichzeitig besteht die Befürchtung, dass deshalb bis Mai 2020 nicht genügend Benannte Stellen zur […]

12. Februar 2019

Anders auditieren – vom nutzlosen Ritual zur funktionierenden Potenzialanalyse

Das Audit, QM-Regelwerke und die QM-Zertifizierung prägen die Wahrnehmung der Unternehmensleitungen, Führungskräfte und Mitarbeiter über das, was Qualitätsmanagement ist, mehr als alles andere. Und sie prägen sie in einer Art und Weise, die für die Qualität, das Qualitätsmanagement und die Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager problematisch ist. Wo das Qualitätsmanagement das Image hat, bürokratisch und nicht wertschöpfend zu sein, liegt das vor allem daran, dass Mitarbeiter erleben, wie Qualitätspersonal viel Energie in ritualisierte, letztlich fast nutzlose Audits investiert. Audits, die zu allem Überfluss auch den Mitarbeitern Zusatzaufwände verschaffen und sie zwingen, ihre Arbeit und ihre Prozesse anders darzustellen, als sie im Alltag ablaufen. Mit dem Leiter QM-Audit eines namhaften Unternehmens hat Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation bei der DGQ, die internen Audits einmal grundlegend anders gemacht. Und siehe da, die Mitarbeiter begannen Tacheles zu reden und von sich aus Potenziale aufzuzeigen. Mehr […]

12. Februar 2019

Der TISAX-Prozess: Informationssicherheit in der Automobilindustrie

Die Informatik hat den klassischen Ingenieurssektor Automobilindustrie eingeholt. Mittlerweile sind Informatiker in Teilen der Branche mehr gefragt als Ingenieure. Das hat seine Gründe: Industrie 4.0 in der Produktion, Vernetzung des Automobils und autonomes Fahren sowie die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Bei diesen Entwicklungen nimmt das Thema Daten und der richtige Umgang damit einen besonders hohen Stellenwert ein. Die Informationssicherheit steht dabei aus unterschiedlichen Gründen besonders im Fokus. Einerseits haben die Hersteller selbst ein Interesse daran, ihre Daten und Informationen zu schützen, die sie für Produkt- und Prozessentwicklung in ihrer Lieferkette bereitstellen. Gleiches gilt für Daten, die Dienstleistern wie beispielsweise Beratungs- oder Werbeagenturen zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer besonders wichtiger Aspekt ist der Schutz der Daten, die durch die Nutzung von Autos entstehen. Viele moderne Autos senden regelmäßig Daten über den aktuellen Status an den Hersteller – Digitalisierung à la Silicon Valley lässt grüßen. Damit hängt ein weiter „Antreiber“ für das […]

6. Februar 2019

Spende statt Geschenke: Deutsche Gesellschaft für Qualität übergibt 5.000 Euro an Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) hat auch für Weihnachten 2018 entschieden, auf Geschenke an Kunden und Partner zu verzichten. Stattdessen hat die DGQ das eingesparte Geld an eine wohltätige Vereinigung gespendet. Die Wahl fiel auf die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V., die sich über 5.000 Euro freuen kann. Der gemeinnützige Verein aus Frankfurt wird das Geld für die Teestube Jona verwenden, die im Frankfurter Bahnhofsviertel Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet. „Wir haben uns bewusst entschieden, nicht an eine der großen Organisationen zu spenden. Wir wollten gerne einen in Frankfurt ansässigen Verein unterstützen. Die Teestube Jona zeigt eindrucksvoll, was die Projektgruppe Bahnhofsviertel mit überschaubaren Mitteln geschaffen hat. Man merkt gleich: Hier steht der Mensch im Mittelpunkt. Die DGQ ist selbst ein gemeinnütziger Verein. Deshalb wissen wir um die große Bedeutung ehrenamtlichen Engagements“, erklärte Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. Die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. hat die Teestube Jona 1985 eröffnet […]