News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Kostenfreies Online Tutorial gibt Einführung in Cyber Security
Warum ist das Thema Cyber Security für Unternehmen von großer Bedeutung? Wie hoch ist das Bewusstsein für die Gefahren und Risiken für vernetzte Produktionsanlagen? Welche Relevanz nimmt hier der Schutz sensibler Informationen und Produktionsanlagen ein? Das kostenfreie Online-Tutorial der DGQ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen sowie einen Überblick zu Cyber Security in der Industrie 4.0. Interesse geweckt? Jetzt zum Online Tutorial anmelden und mitmachen. » Einen ersten Einblick in den Aufbau und in die Inhalte des Tutorials liefert das folgende Video:   […]
Bewerbungsphase für 17. Walter-Masing-Preis der DGQ gestartet: Auszeichnung für Innovationen im Qualitätsmanagement
Einzige Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im Qualitätsmanagement in Deutschland mit 10.000 Euro dotiert. Förderpreis richtet sich an den akademischen Nachwuchs, Doktoranden sowie Fach- und Führungskräfte im Qualitätsbereich. Einreichungen ab sofort möglich – Frist läuft bis 15. Mai 2020. Frankfurt am Main, 6. November 2019 – Die Bewerbungsphase hat begonnen: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. schreibt zum 17. Mal den Walter-Masing-Preis für Innovationen im Qualitätsmanagement aus. Die einzige Auszeichnung, die in Deutschland für personenbezogene Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an den akademischen Nachwuchs (Diplomanden bzw. Masterstudierende), Doktoranden sowie Fach- und Führungskräfte aus Organisationen, die sich fachlich neuen Themen widmen. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 15. Mai 2020 bei der DGQ einreichen. Die Verleihung findet während des DGQ-Qualitätstages im November 2020 statt. Der Preis ist nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden Walter Masing benannt, der die Geschichte des […]
Neue DGQ-Themenseite Labormanagement
News, Wissen und Werkzeuge zum Thema Labormanagement – die DGQ hat eine neue Themenseite zusammengestellt. Interessenten erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen von ISO/IEC 17025:2018, können sich im Blog zu Themen wie „Digitales Labor“ austauschen oder die Download-Funktion nutzen. Qualitätsstandards im Labor sind für Auftraggeber ein entscheidendes Kriterium. Deshalb gewinnen QM-Systeme in diesem Bereich immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt ist ISO/IEC 17025 Grundlage für die DAkkS-Akkreditierung. Die Norm fordert ein solides Qualitätsmanagement analog zu DIN EN ISO 9001 und technische Kompetenzen, um die Qualität der Laborergebnisse zu sichern. Die Einhaltung von ISO/IEC 17025 trägt daher maßgeblich zur Akzeptanz eines Labors bei. Über die neue Themenseite erhalten Interessenten einen komprimierten Ein- und Überblick zu aktuellen Informationen und können sich auf dem Laufenden halten. Zur DGQ-Themenseite Labormanagement […]
DGQ gehört zu den TOP-Weiterbildungsanbietern in Deutschland
Bestnote für die DGQ Weiterbildung GmbH: Das renommierte Printmagazin FOCUS Business zählt die hundertprozentige Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zu den TOP-Weiterbildungsanbietern 2020 in Deutschland. In der Kategorie „Berufliche Weiterbildung“ erhielt sie als eine von fünfzehn Organisationen die Note „exzellent“. Im Bereich „Qualitätsmanagement“ und „Qualitätssicherung“ ist die DGQ Weiterbildung GmbH sogar der einzige Anbieter mit dieser Bestnote. „Mein Dank gilt unseren Kunden, Teilnehmern und Teilnehmerinnen unserer Trainings. Diese Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung für die hohe Qualität unseres Angebots. Gerade durch eine unabhängige Auswertung von Kundenstimmen ist ein solches Urteil besonders hoch einzuschätzen“, erklärte Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. „Das Ergebnis zeigt, dass wir den Teilnehmern mit unseren vielfältigen Trainingsformaten, unseren Trainern und Prüfern einen spürbaren Mehrwert liefern. Ganz wichtig ist für uns dabei, dass wir über reines Wissen hinaus auch die notwendige Anwendungs- und Umsetzungskompetenz vermitteln. Die DGQ Weiterbildung GmbH profitiert dabei auch vom einzigartigen […]
Wie Compliance sexueller Belästigung am Arbeitsplatz entgegenwirken kann
Eine repräsentative Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigte auf, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nach wie vor stark verbreitet ist. Jede elfte erwerbstätige Person (neun Prozent der Befragten) hat laut der kürzlich veröffentlichten Studie in den vergangenen drei Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Frauen waren hiervon mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer. Mehr als die Hälfte der Belästigungen ging von Personen aus dem Kunden-, Patienten- oder Klientenkreis aus. Bei 43 Prozent der belästigenden Personen handelte es sich um Teammitglieder; bei 19 Prozent waren es Vorgesetzte oder betrieblich höhergestellte Personen. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gegen Frauen wird öfters in ungleichen Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen verübt sowie in frauentypischen Sozial-, Gesundheits-, Erziehungs- und Dienstleistungsberufen. Was können Unternehmen tun? Die Autorinnen der Studie betonen die Schlüsselrolle von Vorgesetzten und Führungskräften für die wirkungsvolle Prävention von und Intervention bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Neben einer klaren Position gegen Belästigung sind regelmäßige […]
Kommunikation für Frauen im QM – der neue Workshop
Die DGQ bietet schon seit einiger Zeit Veranstaltungen speziell für Frauen im Qualitätsmanagement an. Erstmalig fand im Oktober 2019 in Berlin der ganztägige Workshop „Kommunikation für Frauen im QM“ statt. Bereits bei der Anmeldung zeigte sich das große Interesse an einer solchen Veranstaltung. 14 Teilnehmerinnen, zu großen Teilen aus Führungspositionen, nahmen an der neuen Veranstaltung teil. Ziel war es, den Teilnehmerinnen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu bieten und ihre Handlungsmächtigkeit als QM Verantwortliche zu fördern. Das Programm des Workshops umfasste Übungen und Gruppenarbeiten, bei denen die Anwesenden über ihr Auftreten reflektieren und so im Anschluss in ihrer Kommunikation wirksamer handeln konnten. Auch die Resonanz auf den Workshop fiel sehr positiv aus. Gelobt wurde die Workshop-Leitung durch Susanne Völker, Sprachwissenschaftlerin und langjährige DGQ-Trainerin. Auch die praxisnahen Beispiele, anschaulichen Rollenspiele, die angenehme Atmosphäre und Offenheit in der Interaktion aller Teilnehmerinnen fanden eine hohe Zustimmung. Nach diesem erfolgreichen Start wird die […]
EFQM veröffentlicht ihr neues Modell für 2020
Es ist soweit: Die European Foundation for Quality Management (EFQM) präsentiert im Rahmen des jährlichen EFQM-Forums in Helsinki das neue EFQM Modell erstmalig der Öffentlichkeit. Als nationaler Partner der EFQM informiert auch die DGQ über die Neuerungen des Modells. Das neue Modell unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Veränderungen, bei der Leistungssteigerung und bei ihrer Zukunftsvision. Der Anwender wird neben dem Assessor in den Mittelpunkt gerückt, das Modell somit von einem Assessment-Verfahren zu einem Managementmodell weiterentwickelt. Sie wollen sich als Anwender des EFQM Modells mit den neuen Möglichkeiten vertraut machen? Die DGQ hat hierzu die neue DGQ-PraxisWerkstatt: EFQM Modell 2020 - Update für Anwender entwickelt. Weitere Informationen zu dem Modell erhalten Interessierte auf der EFQM-Webseite […]
Erfolgreiche FMEA-Pilotveranstaltung in Herrenberg
Am 12. September 2019 fand die Pilotveranstaltung der DGQ-PraxisWerkstatt „FMEA – Harmonisierung VDA und AIAG“ in Herrenberg statt. Von der Qualität der neuen DGQ-PraxisWerkstatt konnte sich auch der zuständige Produktmanager Dietmar Heuer überzeugen, der das Konzept vor Ort in der Pilotveranstaltung auditierte. Die Teilnehmer der DGQ-PraxisWerkstatt waren mit der Durchführung und den praxisnah vermittelten Inhalten sehr zufrieden. Zielgruppe sind erfahrene FMEA-Anwender, die sich über das Delta der neuen Vorgehensweisen nach dem AIAG & VDA FMEA-Handbuch zu der bekannten 5-Schritt-FMEA-Methode kompakt in einem Tag informieren möchten. Die nächste PraxisWerkstatt findet am 02. Dezember 2019 in Bad Vilbel statt. Zur […]
Qualität vereint – auch am Neumitglieder Begrüßungstag in Frankfurt
Auch diesmal war die Vorfreude wieder groß: Der achte Neumitglieder Begrüßungstag fand am 11. September 2019 in den Räumen der DGQ Frankfurt statt. Um den Gästen neben einem informativen Programm auch möglichst viel Zeit zum Austauschen und Netzwerken zu bieten, waren viele Abteilungen schon im Vorfeld damit beschäftigt, den Tag für die neuen Mitglieder so angenehm wie möglich zu gestalten. Die positive Atmosphäre und die Motivation der Teilnehmer waren schon beim Eintreffen zu spüren. Bereits beim gemeinsamen Starterfrühstück fanden sich erste kleine Gruppen zusammen. Claudia Welker, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ, begrüßte die Gäste, darunter auch die Kollegen aus den Geschäftsstellen, stellte neue Mitarbeiter sowie einige ehrenamtlich Aktive vor, die diesen Tag ebenfalls begleiteten. Als kleines „Warm-Up“ zum besseren Kennenlernen wurde ein sogenanntes „Eisbrecher-Spiel“ vorbereitet: Dabei ging es um das Herausfinden von Gemeinsamkeiten in Kleingruppen, die dann allen anderen vorgestellt wurden. Zum Teil sehr erheiternde Ergebnisse lockerten die Stimmung weiter […]
DGQ und Regionalkreis Allgäu auf dem DGSV Kongress für Medizinprodukte
Vom 02.-04. Oktober 2019 fand in Fulda der 23. Fachkongress zum Thema „Aufbereitung von Medizinprodukten“ der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e. V. (kurz: DGSV) statt. Die DGQ, vertreten durch Marco Gutöhrlein und Jürgen Freund, sowie der Regionalkreis Allgäu, vertreten durch ihren Leiter Karlheinz Zacherl, waren mit einem Stand vor Ort um die DGQ zu präsentieren und Kontakt zu Anwendern und Entscheidern der Branche herzustellen. Aufgrund der zunehmenden Relevanz der Medizinprodukte-branche stellte der Kongress eine gute Möglichkeit dar, u.a. die Vereinsleistungen und die Weiterbildungsangebote der DGQ im Gesundheitswesen vorzustellen und durch eine Vielzahl an persönlichen Gesprächen erste Anforderungen der Branche zu verstehen. Großen Anklang fanden hierbei sowohl die Ausbildung zum „Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen/Sozialwesen“, als auch die Weiterbildungen im Bereich Medizinprodukte zur ISO 13485. Unterstützt durch Herrn Zacherl vom Regionalkreis Allgäu konnte die DGQ zudem in einem Workshop zu Moderationsmethoden ihre Qualität unter Beweis stellen. Insgesamt ermöglichte die Präsentation auf dem […]
Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?
DGQ-Brennpunkt bietet am 3. Dezember 2019 in Berlin eine unabhängige Plattform für kritischen Expertenaustausch zum Thema „Qualität in der Pflege“. Prof. Dr. Klaus Wingenfeld, Mitentwickler des neuen Pflege-TÜV, gibt einen Überblick zum Stand der Qualitätssicherung in der Pflege. Pflege ist Fokusthema der DGQ. Frankfurt am Main, 10. Oktober 2019 – Das Thema Pflegequalität ist hochaktuell: Anfang Oktober startete beispielsweise ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung und -darstellung für Pflegeheime, im kommenden Jahr sollen die ambulanten Dienste folgen. Die Überarbeitung war notwendig geworden, weil der bisherige sogenannte Pflege-TÜV zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen geführt hatte. Bereits vor der Umsetzung des neuen Verfahrens gab es jedoch Kritik von Branchenvertretern, die das Ziel einer besseren Qualitätssicherung und von verlässlicheren Ergebnissen in Frage stellen. DGQ-Brennpunkt: Pflegequalität auf dem Prüfstand Pflege hat viele Facetten und ist nicht auf das Leben im Alter beschränkt. Auch in Reha-Einrichtungen, in Krankenhäusern oder in der Kinderkrankenpflege geht es um Kundenanforderungen […]
Anders auditieren! – Spannende Erkenntnisse in der ersten DGQ-PraxisWerkstatt
Am 26./27. August trafen in der ersten DGQ-PraxisWerkstatt zu „Anders Auditieren – Audit-Rituale durchbrechen, Wirksamkeit steigern“ ein Dutzend erfahrene Auditoren aufeinander um sich auszutauschen. Am ersten Tag wurde nach und nach deutlich, wie festgefahrene Vorgehensweisen das Audit in der Praxis zu einer Pflichtveranstaltung werden lassen. Die Teilnehmenden schätzten besonders die Erkenntnis, dass sie es zum Teil mit informalen Ausweichbewegungen im Unternehmen zu tun haben, die schwer einzufangen sind. Gleichzeitig setzten viele voraus, dass das Audit eine Pflichtmethode im Rahmen der Zertifizierung oder der Kundenanforderung sein muss und nur wenige Gestaltungsoptionen bereithält. Der zweite Tag war dementsprechend gefüllt davon, Ideen und Strategien zu entwickeln, um Audits zu mehr Chancen und Nutzen zu verhelfen. Insbesondere schilderten die Teilnehmer, dass Audits von Mitarbeitern durchaus auch gerne genutzt werden, um Verbesserungsmöglichkeiten frei zu äußern. Auditnutzen und -aufwand sollen zukünftig ausgeglichen sein und Audits nicht mit zu vielen Zielen gleichzeitig überladen werden. Die beiden […]
Neu: DGQ-PraxisWerkstatt zum EFQM Modell 2020
Am 23.10.2019 ist es soweit: Die EFQM präsentiert in Helsinki das neue EFQM Modell. Es wird sich dabei um die umfassendste Überarbeitung seit Einführung des Modells handeln. Übergeordnetes Ziel der Überarbeitung war es, das Modell zeitgemäßer zu machen und ihm damit wieder zu mehr Relevanz zu verhelfen. Damit einher geht ein Wandel, der das Modell vom reinen Assessment-Verfahren zu einem Managementmodell weiterentwickelt. Das rückt den Anwender des Modells neben dem Assessor stärker in den Mittelpunkt. Wenn Sie bereits Anwender des EFQM Modells in Ihrer Organisation sind, oder Kenntnisse des bestehenden Modells mitbringen und es werden wollen, dann informieren Sie sich noch in diesem Jahr über alle wichtigen Änderungen. Die DGQ-PraxisWerkstatt: EFQM Modell 2020 - Update für Anwender bietet Ihnen nicht nur alle notwendigen Informationen, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch mit Trainer und anderen Anwendern. Erfahren Sie, wie das EFQM Modell 2020 Sie darin unterstützt, Ihre Organisation auf Anforderungen […]
Qualität(smanagement) in der Pflege – bleibt die Qualität auf der Strecke?
Kann ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 dazu beitragen, die steigenden Anforderungen an die Pflegequalität trotz zunehmenden Personalmangels zu gewährleisten? Ganz klar: Ein QMS ersetzt keine Pflegekräfte, aber es sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung des Pflegeprozesses und somit für ein Umfeld, von dem sowohl Personal als auch Patienten profitieren. Für Pflegeinrichtungen, die bisher über kein QMS verfügen, sich aber neu ausrichten und ihre Pflegeprozesse weiterentwickeln wollen, lohnt es sich daher, sich mit der Norm auseinanderzusetzen. Wie Pflegeeinrichtungen ISO 9001:2015 umsetzen und welche Nachweise für ein Audit erbracht werden können, hat die DQS in dem kostenfreien Leitfaden "ISO 9001:2015 in der Pflege – Umsetzungsbeispiele und mögliche Nachweise" zusammengefasst. Jetzt Leitfaden herunterladen » DGQ hat Brennpunkt zum Thema veranstaltet Am 3. Dezember 2019 veranstaltete die DGQ in Berlin den zweiten DGQ-Brennpunkt zum Thema "Pflege im Umbruch - bleibt die Qualität auf der Strecke?". Fach- und Führungskräfte aus der Branche hatten hier […]
European Cyber Security Month 2019: DGQ beteiligt sich mit kostenfreiem Online Tutorial
Im Oktober 2019 findet erneut der European Cyber Security Month (ECSM) statt. Der ECSM sensibilisiert seit 2012 europaweit Bürger sowie Organisationen für den verantwortungsbewussten Umgang im Internet und mit digitalen Medien. Zum ESCM bieten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union unter Federführung der europäischen IT-Sicherheitsbehörde European Union Agency for Network and Information Security (ENISA) verschiedene Veranstaltungen, Informationen und andere Aktionen an. In Deutschland unterstützt und koordiniert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Aktivitäten. Auch die DGQ beteiligt sich und möchte mit einem kostenfreien Online Tutorial zur Sensibilität im Bereich Cyber Security in der Industrie 4.0 beitragen. Jetzt zum Tutorial anmelden […]
DGQ erweitert Trainingsprogramm zum Thema FMEA
Anfang Juni 2019 ist das AIAG & VDA FMEA-Handbuch erschienen. Die FMEA-Welt ist damit um eine FMEA-Vorgehensweise reicher. Neu ist: Berücksichtigung der vorbereitenden Maßnahmen und der Dokumentation der Ergebnisse in der Methodik Einführung der Aufgabenpriorität und Bewertung der Risiken Dadurch erweitert sich auch die aktuelle FMEA-Trainingsreihe der DGQ um zwei neue Seminare: FMEA Grundlagenschulung zur harmonisierten AIAG-VDA FMEA Dieses Training bietet die DGQ in Lizenz des VDA QMC an. Teilnehmer trainieren die 7 Schritt-Vorgehensweise nach dem AIAG-VDA FMEA Handbuch. Zielgruppe sind FMEA-Einsteiger aus der Automobilbranche. DGQ-PraxisWerkstatt „FMEA – Harmonisierung VDA und AIAG“ Dieser Workshop richtet sich an erfahrene FMEA-Anwender, die sich über das Delta der neuen FMEA-Vorgehensweisen nach VDA und AIAG zu der 5-Schritt-Methode informieren möchten. Im FMEA-Basistraining erlernen Teilnehmer – auch Interessierte aus der Automobilindustrie – die etablierte FMEA-Methode in fünf Schritten. Im FMEA-Expertentraining stehen der Austausch und die Vertiefung von Wissen im Vordergrund. Die Teilnehmer mit FMEA-Kenntnissen […]
Welttag Patientensicherheit
Am 17. September findet zum ersten Mal der Welttag der Patientensicherheit statt. Die WHO (World Health Organization) stellt zukünftig jährlich international das Thema in den Mittelpunkt. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) richtet bereits seit 2015 jährlich einen Aktionstag zum Thema aus. Ab jetzt rückt das Thema Patientensicherheit weiter in den Fokus. So heißt es auf der Homepage des APS: „194 Länder haben sich auf der 72. Weltgesundheitsversammlung im Mai 2019 in Genf verpflichtet, Patientensicherheit als vorrangige Gesundheitspriorität anzuerkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Patientensicherheit weltweit zu verbessern und zu gewährleisten“ Der Welttag Patientensicherheit soll vor allem eines erreichen: Mobilisierung von Personal, politischen Entscheidungsträgern und Netzwerken. Noch immer braucht Patientensicherheit viel Engagement und viele […]
Erfolgreicher Start für neues DGQ-Seminar „Einführung in QM und ISO 9001“
Im August ist das neue DGQ-Seminar „Einführung in Qualitätsmanagement und ISO 9001“ in der DGQ Geschäftsstelle erfolgreich gestartet. Das zweitägige Training richtet sich an Mitarbeiter, die sich mit den wichtigsten Inhalten der Norm DIN EN ISO 9001:2015 und dem Thema Qualitätsmanagement vertraut machen möchten. Anhand von Gruppenübungen trainieren Teilnehmer den Umgang mit der Norm und lernen dabei typische Begriffe und Vorgehensweisen kennen. Das Seminar ist bestens dafür geeignet, ein Grundverständnis zu Norminhalten aufzubauen, um mit QM-Verantwortlichen im Unternehmen besser zusammenzuarbeiten. Da viele klassische Aufgaben von Qualitätsbeauftragten und Qualitätsmanagern vermehrt in Richtung Prozesse verlagert werden, bietet diese Schulung auch für Führungskräfte und Prozessverantwortliche einen geeigneten Einstieg. Auch für Mitarbeiter, die keinerlei Erfahrung im Qualitätsmanagement gesammelt haben und die Qualifikation und Funktion des Qualitätsmanagers an anstreben, kann das Training hilfreich sein – z. B. als Vorbereitung auf die modulare Lehrgangsreihe zum DGQ-Qualitätsmanager. Das nächste Seminar findet vom 4. bis 5. November […]
DGQ-Qualitätstag 2019 mit fünf Leitthemen
Am 28. November öffnet der DGQ-Qualitätstag wieder seine Pforten. Die Veranstaltung findet dieses Mal in den Räumlichkeiten des House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen statt. Zum ersten Mal setzt der DGQ-Qualitätstag auf fünf zentrale Leitthemen, die das Event inhaltlich strukturieren. Sie lauten „Agiles QM“, „Karriere“, „Audit“, „Digitalisierung/ Industrie 4.0“ sowie „Innovation & Transformation“. Alle Beiträge und Workshops werden dabei jeweils einem der Streams zugeordnet. Für jeden Teilnehmer ist damit klar, unter welche Themenrubrik das jeweilige Angebot fällt. So lässt sich ein Plan nach den eigenen inhaltlichen Wünschen zusammenstellen. Obwohl das Programm noch nicht abschließend feststeht, zeigt sich schon jetzt: Auch im Jahr 2019 können sich die Teilnehmer des DGQ-Qualitätstags auf ein breit gefächertes und inhaltlich hochwertiges Angebot freuen. Leitthema „Agiles QM“ Im Bereich „Agiles QM“ sind in diesem Jahr zwei DGQ-Fachkreise vertreten. Der Fachkreis „Qualität und Projekte“ beschäftigt sich in seinem Workshop mit der Verträglichkeit der […]
Unternehmen unterschätzen e-Crime
Das Wirtschaftsberatungsunternehmen KPMG hat für eine aktuelle, repräsentative Studie 1001 Firmen zu ihren Erfahrungen im Bereich Computerkriminalität befragt. Ein zentrales Ergebnis: Zwei von fünf Unternehmen (39 Prozent) waren in den vergangenen zwei Jahren von e-Crime betroffen. Dennoch unterschätzen viele Unternehmen die Gefahr und investieren zu wenig in die Prävention von e-Crime. Zu den meistgenannten Faktoren, die e-Crime begünstigen, zählen laut Studie Unachtsamkeit (90 Prozent) und unzureichend geschulte Mitarbeiter (83 Prozent). Eine angemessene Sensibilisierung und gut ausgebildetes Personal gelten als zentrale Grundvoraussetzung für mehr Sicherheit. Ein weiterer relevanter Faktor ist eine gelebte Sicherheitskultur (86 Prozent). Auch wenn präventive Maßnahmen im Vergleich zur Vorgängerstudie zunehmen, ist die Investitionsbereitschaft nach wie vor gering. Vor allem Angriffe durch Ransomware wie zum Beispiel WannaCry, NotPetya oder Emotet, können erhebliche Schäden für das Unternehmen nach sich ziehen. Bei einem Viertel der Betroffenen kam es infolge der Attacke zu einem Betriebsausfall. Die Studienergebnisse machen deutlich, dass […]