Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

14. Januar 2020

Neuer DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“ trifft sich zur ersten Sitzung

Die DGQ bei der fachlichen Ausrichtung zu Pflegethemen zu unterstützen – so lautet das Ziel des neu gegründeten DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“.  Am 14. Januar 2020 fand in Frankfurt die konstituierende Sitzung statt. In einem ersten Schritt widmeten sich die Mitglieder des Fachausschusses den Ergebnissen des DGQ-Brennpunktes, der am 3. Dezember 2019 unter dem Titel „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ in Berlin stattgefunden hatte. Insbesondere im Hinblick auf die Stimmen der Teilnehmer, die den konkreten Pflegealltag darlegten, kam ein spannender Diskurs in Gang. Des Weiteren thematisierte der Fachausschuss den Paradigmenwechsel des Qualitätsmanagements und dessen Relevanz für die Pflege. Zudem sondierte das Gremium Forschungsmöglichkeiten im Gesundheitssektor. Abschließend sammelten die Mitglieder Themen für die Folgesitzungen und trafen Vereinbarungen über die Arbeit des Fachausschusses. Der Zweck des Fachausschusses besteht darin, die DGQ dabei zu unterstützen, sich zu einer etablierten Plattform für den bundesweiten Diskurs zur Pflegequalität […]

13. Januar 2020

FQS-Forschungsprojekt: Crowd-basierte Mechanismen für KMU

Crowdworking hat in den letzten Jahren, auch durch die wachsende Digitalisierung, stark an Bedeutung gewonnen. International tätige (Groß-) Unternehmen nutzen bereits heute intensiv Crowd-basierte-Ansätze, sowohl extern als auch innerhalb ihres Unternehmens. Für KMU bietet diese neue Form der Arbeitsorganisation allerdings noch erhebliches ungenutztes Potenzial: einen einfachen und schnellen Zugriff auf externe Experten, effizienterer Einsatz interner Ressourcen, Nutzung von Arbeitsleistungen „On Demand“ sowie großes Innovationspotenzial und Kostenvorteile. Allerdings sind die Handhabung derartiger Mechanismen und die damit einhergehenden Erfordernisse, insbesondere zur Sicherstellung der Qualität der gelieferten Arbeitsergebnisse und deren einfacher Integration in die internen Unternehmensprozesse, KMU bisher nur wenig bekannt und stellt diese zunächst vor Herausforderungen. Das Projekt zielt daher auf die Entwicklung eines Referenzprozessmodells inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für ein umfassendes Qualitätsmanagement ab, mit denen die effiziente und effektive Nutzung Crowd-basierter Mechanismen durch KMU möglich […]

7. Januar 2020

EMAS Awards 2019 – Zwei deutsche Betriebe mit besonderer Umweltleistung

Mit den EMAS-Awards werden regelmäßig Unternehmen und NGO gewürdigt, die sich freiwillig nach der europäischen Verordnung für Umweltmanagement validieren lassen und besondere Umweltleistungen vorweisen. Für ihre umweltbezogenen Strategien und Maßnahmen erhielten zwei deutsche Unternehmen am 26. November in Bilbao europäische EMAS-Auszeichnungen. Die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG erhielt den EMAS-Award in der Kategorie mittelständische Unternehmen. Bereits vor 40 Jahren hatte die Oberpfälzer Familienbrauerei die Weichen für ein durchgängig nachhaltiges Unternehmenskonzept gestellt und begonnen, ihr Sortiment komplett auf Bio umzustellen. Gemeinsam mit Landwirten rief Lammsbräu die regionale Erzeugergemeinschaft für Ökologische Braurohstoffe (EZÖB) ins Leben und gründete die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) mit, die heute über 100 Bio-Lebensmittelhersteller […]

19. Dezember 2019

DGQ-Qualitätstag: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020

Der 6. DGQ-Qualitätstag, der am 28. November 2019 unter dem Motto „Qualitätsmanagement neu denken!“ im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen stattgefunden hat, war ein voller Erfolg: über 450 Qualitätsbegeisterte erlebten einen Tag voller aktueller QM-Trends, Networking und Diskussionen. Das folgende Video gibt Einblicke in den Tag und verdeutlicht, was die Teilnehmer auf dem DGQ-Qualitätstag erwartet. Schauen Sie rein! Jetzt schon vormerken: der nächste DGQ-Qualitätstag findet am 20. Oktober 2020 im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen […]

18. Dezember 2019

Jetzt bewerben: Sustainability Heroes Awards 2020

Bühne frei für die Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Mit den Sustainability Heroes Awards werden Unternehmen für herausragendes nachhaltiges Engagement ausgezeichnet. Verliehen werden die Awards im Rahmen der 6. Sustainability Heroes Konferenz, die die DQS und DGQ am 12. Mai 2020 im Maritim Hotel Düsseldorf ausrichten. Teilnehmen können privatwirtschaftliche Unternehmen aller Größen und Branchen. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. März 2020. Es wird jeweils ein Award in insgesamt acht Kategorien vergeben. Die Kategorien lauten: Sustainability Innovation Carbon Footprint Soziales Engagement Nachhaltigkeitsstrategie Circular Economy Energie-Effizienz Diversität Nachhaltiges Wassermanagement Aus jeder Kategorie werden die 10 besten Bewerbungen nominiert. Diese Unternehmen werden darüber informiert, dass sie in die engere Auswahl gekommen sind. Anschließend werden die nominierten Bewerbungen von den Juroren anhand eines Bewertungsbogens benotet. Für die Beurteilung richtet sich die Jury nach den Prinzipien der AA1000-Standards für gesellschaftliche Verantwortung. Weiterführende Informationen zum Prozess finden […]

17. Dezember 2019

Erfolgreicher Start der DGQ-PraxisWerkstatt: Agiles Qualitätsmanagement

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf eine erfolgreiche Einführung des Workshops zum "Agilen Qualitätsmanagement" zurück. Die zweitägige DGQ-PraxisWerkstatt richtet sich an Qualitätsfachkräfte und QM-Interessierte, die einen Einblick in die agile Arbeits- und Denkweise bekommen möchten. In dieser DGQ-PraxisWerkstatt wird zum einen vermittelt, was sich hinter dem Begriff „Agilität“ verbirgt - zum anderen wo und warum agile Methoden einen Mehrwert für die tägliche Arbeit mit anderen agilen Abteilungen bieten. Sie soll vor allem ein Gefühl dafür vermitteln, wie agile Methoden zur Verbesserung der Reaktions- und Leistungsfähigkeit des Qualitätsmanagements beitragen können. Hierzu haben die Teilnehmenden die Chance, die zahlreichen Methoden auch an ihren eigenen Problemstellungen zu üben und anhand ihrer eigenen „Use Cases“ aktiv einzubringen. Nicht nur die Inhalte drehen sich um Agilität, sondern auch das Setting im „QLab“ der DGQ Frankfurt stiftet einen Teil dazu bei. Der Kreativ- und Arbeitsraum schafft eine Atmosphäre, die den […]

16. Dezember 2019

FQS-Forschungsprojekt »reQenrol« sucht Industriepartner für Teilnahme

Eine qualitätsorientierte Personaleinsatzplanung auf Basis von Mitarbeiterqualifikationen und –kompetenzen stellt eine Grundvoraussetzung für die Schaffung hoher Produktqualität bei überwiegend manuellen Produktionsprozessen dar. Etablierte Softwaresysteme stellen bisher nur wenige unterstützende Funktionen für die überwiegend manuelle und zeitintensive Einsatzplanung bereit. Produktionsaufträge und papier- oder excel-basierte Qualifikationsmatrizen sind typischerweise die Planungsgrundlage. Die Aktualität der Daten hängt von einer manuellen, jedoch oft vernachlässigten Pflege ab. Dies erschwert eine systematische Qualifizierung und Kompetenzsteigerung der Mitarbeiter, die zur Einhaltung der Qualitätsstandards und den flexiblen Einsatz der Mitarbeiter anzustreben ist. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist zudem eine ausreichende Verfügbarkeit qualifizierter und kompetenter Mitarbeiter oft nicht gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens „reQenrol“ ist daher die Kompetenz- sowie qualitätsbasierte Personaleinsatzplanung und -schulung in der Produktion mithilfe von Smart Devices. Prozesserfahrene Mitarbeiter erstellen aus einem unternehmensspezifischen und app-basierten Prozessbaukasten modulare sowie multimediale Anleitungen für die Ausübung typischer Arbeitsschritte. Eine teil-automatische, qualitätsorientierte Einsatzplanung der verfügbaren Produktionsmitarbeiter erfolgt auf Grundlage […]

12. Dezember 2019

5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Weihnachtszeit

Geschenke, Glühwein und süße Leckereien – Die Vorweihnachtszeit lädt an allen Ecken zum Schlemmen und Genießen ein. Gute Vorsätze sind da ganz schnell über den Haufen geworfen. Vor allem beim Thema Nachhaltigkeit drückt man rund um weihnachtliche Traditionen gern ein Auge zu. Viele Deutsche fühlen sich zudem noch zu wenig informiert, um im Alltag selbst nachhaltig handeln zu können (43 Prozent). Die DGQ gibt fünf Tipps, mit denen sich die Weihnachtszeit nachhaltiger gestalten lässt und zeigt in welchen Bereichen die Deutschen laut Umfrage bereits gute Vorsätze beim Thema Nachhaltigkeit gefasst haben. 1. Ein Besuch auf dem ökologischen Weihnachtsmarkt Bereits in der Vorweihnachtszeit lässt sich in Sachen Nachhaltigkeit etwas tun: So laden seit einigen Jahren ökologische Weihnachtsmärkte Besucher dazu ein, nachhaltige Produkte aus der Region zu probieren und bei Händlern vor Ort Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Die Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, dass sie (62 Prozent) oder ihre Familien und Freunde […]

5. Dezember 2019

Qualität in der Pflege auf DGQ-Brennpunkt kontrovers diskutiert

Vorträge und Workshops namhafter Referenten aus dem Pflegebereich zeigen zahlreiche Facetten des Themas „Qualität in der Pflege“ Prof. Dr. Klaus Wingenfeld, Mitentwickler des neuen Pflege-TÜV, liefert Bestandsaufnahme zur Qualitätssicherung für den Versorgungsbereich Pflege DGQ-Brennpunkt bietet neutrale Plattform für kritischen Expertenaustausch über Pflegequalität Frankfurt am Main, 5. Dezember 2019 – „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ Diese Frage stellte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) bei ihrem DGQ-Brennpunkt am 3. Dezember 2019 in Berlin. Die DGQ versammelte bei der Veranstaltung namhafte Referenten aus dem Pflegebereich, die in Vorträgen und interaktiven Workshops das Thema Pflegequalität aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des akuten Fachkräftemangels aber auch technologischer Entwicklungen wurde das Thema kontrovers diskutiert. Erst Anfang Oktober startete beispielsweise ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung und -darstellung für Pflegeheime, im kommenden Jahr sollen die ambulanten Dienste folgen. Die Überarbeitung war notwendig geworden, weil […]

5. Dezember 2019

Heute ist der internationale Tag des Ehrenamts: wir sagen DANKE!

Danke zu sagen kommt häufig zu kurz. Der berufliche Alltag ist stressig und auch im Privaten steht so mancher Termin im Kalender. Das alles muss unter einen Hut gebracht werden. Die berühmte „Work-Life-Balance“ lässt grüßen. Und sich dann noch ehrenamtlich engagieren? Das kommt für viele nicht in Frage. Da überwiegt der Freizeitgedanke: nicht auch noch nach der Arbeit gebunden zu sein, Zeit und Kraft zu investieren. Und dennoch gibt es so viele Menschen, die genau das tun. Sie helfen in Sportvereinen, sozialen Einrichtungen, kümmern sich um die Erhaltung von Streuobstwiesen, unterstützen Laien mit ihrem Fachwissen. Freiwilliges Engagement hat viele Gesichter in Deutschland. Glaubt man der Statistik, dann steigt das Interesse am Ehrenamt sogar seit Jahren stetig. Zudem gibt es zahlreiche Webportale, die Angebot und Nachfrage steuern und Nachwuchs generieren. Soziale Einrichtungen und Sportvereine erfahren dabei den meisten Zulauf. Fragt man nach dem Antrieb, so ist es das Helfen, und […]

3. Dezember 2019

Sino-German Quality Forum beleuchtet die Unterschiede der Qualitätskultur deutscher und chinesischer Unternehmen

Das Verständnis der unterschiedlichen Qualitätskulturen ist ein wichtiger Schlüssel zur Verbesserung der Kooperation deutscher und chinesischer Unternehmen. So lautete der Tenor des Sino-German Quality Forums am 27. November 2019 in Frankfurt. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Shanghai Association for Quality (SAQ) führen diese Form von Kooperationsveranstaltung im jährlichen Wechsel in China und Deutschland durch. Das Sino-German Quality Forum lässt hochrangige Wirtschaftsvertreter und Repräsentanten der Qualitätsinfrastruktur beider Länder zu Wort kommen. Rund 120 Qualitätsinteressierte nahmen an der Veranstaltung teil, die 2019 zum zweiten Mal in Deutschland stattfand. Das Motto lautete in diesem Jahr: „Qualitätskultur in Deutschland und China – Unterschiede, Herausforderungen und Chancen für Organisationen und Gesellschaft“. DGQ-Präsident Udo Hansen betonte gleich zu Beginn in seinem Grußwort die große Bedeutung der Qualitätskultur und zeichnete die Unterschiede in der Entwicklung beider Länder nach: „Die Qualitätskultur hat großen Einfluss auf die Qualität von Produkten, Dienstleistungen, Managementsystemen und Prozessen. Der […]

29. November 2019

Der 6. DGQ-Qualitätstag – Aktuelle QM-Trends, interaktives Netzwerk und ein neuer Besucherrekord

Am 28.11.2019 fand der 6. DGQ-Qualitätstag unter dem Motto „Qualitätsmanagement neu denken!“ im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen statt. Eingeladen waren auch dieses Mal alle Qualitätsbegeisterten aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum. Wie stark sich das Format bereits etabliert hat zeigt der neue Besucherrekord: Über 450 Besucher nahmen am DGQ-Qualitätstag teil und erlebten einen Tag voller Themen, Trends, Networking und Diskussionen. Die Veranstaltung stand zudem ganz im Zeichen aktueller Entwicklungen im Bereich Qualität und Qualitätsmanagement, wie beispielsweise der weiter voranschreitenden Digitalisierung des Industrie- und Dienstleistungsumfelds oder dem Wandel der „klassischen“ QM-Profession im Kontext rasanter unternehmerischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. In 21 Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit über 90 Moderatoren und Referenten erhielten die Teilnehmer die wichtigsten Informationen zu diesen drängenden Fragestellungen und konnten dabei – das ist einer der Kerngedanken des DGQ-Qualitätstags – auch ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen aktiv mit einbringen. Insbesondere in den […]

27. November 2019

FQS-Forschungsprojekt „GeoFit“: Qualitätsprognose geometrischer Merkmale durch virtuellen Zusammenbau mit realen Messdaten

Tolerierung geometrischer Abweichungen von Bauteilen wird mit zunehmenden Anforderungen an die Produkte immer wichtiger. Zu enge Toleranzen können hohe Kosten, zu große Abweichungen eine mangelhafte Funktionalität des Produkts verursachen. Toleranzen und Abweichungen betreffen immer den Verbund aller an einem Zusammenbau beteiligten Bauteile. Ziel des Forschungsprojekts GeoFit der Forschungsgemeinschaft Qualität ist daher die Verbesserung der vollständigen, durchgängigen Nutzung von geometrischen Messdaten. Hierfür wird ein neuer Ansatz in GeoFit entwickelt, in welchem die geometrischen Eigenschaften im Zusammenbau interpretiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist außerdem die Entwicklung der Messtechnik-Algorithmen zum virtuellen Zusammenbau mit realen Messdaten. Geeignete Algorithmen werden künftig hochrelevant sein, da die Normung zur Bezugsbildung die Nachbildung des Kontakts zwischen Bauteilen zunehmend hervorhebt (z.B. Norm ISO 5459:2011). Im Projekt entsteht ein Demonstrator, der durch eine an die DGQ-Methode „Mix Sigma“ angelehnte Auslesepaarung eine bestmögliche Kombination von Bauteilen erzeugt. Die durchgängige Nutzung der Geometriedaten wird dadurch auf den Produktionsprozess ausgedehnt […]

20. November 2019

DGQ-Leitfaden „Willkommen in der Welt des Audits“ aktualisiert

Mit über 1000 Downloads und 3000 vergriffenen Prints innerhalb eines Jahres ist der DGQ-Leitfaden „Willkommen in der Welt des Audits“ einer der beliebtesten DGQ-Fachbeiträge. Das Werk erfährt sowohl von Einsteigern ein gutes Feedback, als auch von erfahrenen Auditoren, die auffrischen möchten, was eigentlich Auditziel oder Auditkriterien ausmachen. Nun steht die aktualisierte deutsche Fassung für Sie zur Verfügung. Der Leitfaden verschafft einen Überblick über Leben, Wirkungsweise und Nutzen des Audits. Zudem wurde das Kapitel „Woher ich komme“ ergänzt. Wer hat nicht schon mal gerätselt, bei wem man sich für eine so spannende und flexible Methode bedanken kann? Ein Schelm, wer die klugen Köpfe in Normengremien dahinter vermutet. Die haben mit dem Audit durchaus den Finger in die Wunde von Managementsystemen gelegt, wenn es um nachhaltiges und konsequentes Handeln im Unternehmen geht. Weitere Leitfaden-Änderungen ergeben sich aus dem Kontext des Auditprozesses: Die DAkkS-Anforderungen zur Kompetenz von Zertifizierungsauditoren haben sich beispielsweise verändert […]

18. November 2019

Qualität vereint: eine starke Gemeinschaft, die den Qualitätsgedanken lebt.

Am 14. November 2019 war Weltqualitätstag (WQT). Die DGQ hat dies gemeinsam mit ihrem Netzwerk auch in diesem Jahr wieder zum Anlass genommen, aktiv zu werden. Hierfür wurden DGQ-Mitglieder auf verschiedenen Wegen gefragt, was für sie „Qualität vereint“ bedeutet. Die zahlreichen Rückmeldungen wurden in einem Video zusammengestellt. Es zeigt sehr schön, dass Qualität nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch in der Freizeit, beim Sport im Verein, beim Musizieren oder im Freundeskreis großgeschrieben wird. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Teilnehmer für die Beiträge. Mit Ihrem Engagement stärken Sie den Gedanken, der uns als Qualitätsgemeinschaft verbindet […]

15. November 2019

Cyberkriminalität in Deutschland wächst

Am 11.11.2019 hat das BKA das "Bundeslagebild Cybercrime" vorgestellt. Laut diesem Bericht ist die Zahl der Straftaten im Bereich Cyberkriminalität im engeren Sinne im Vergleich zum Vorjahr um 1,3% gestiegen. Zu dieser Art der Cyberkriminalität gehören nach der Definition des BKA der Betrug mit gestohlenen Kreditkartendaten, Überweisungsbetrug, Ransomware-Attacken, Computersabotage, Identitätsdiebstahl sowie das Ausspähen von Computersystemen. Das BKA weist allerdings auf die hohe Dunkelziffer hin: Oft werden Straftaten von Unternehmen nicht erkannt, gehen aufgrund von Schutzmaßnahmen nicht über das Versuchsstadium hinaus oder werden von Unternehmen nicht gemeldet, um Reputationsschäden zu vermeiden. Deutschland ist attraktives Ziel für Cyberkriminelle Aufgrund des hohen Entwicklungsstandes und des Know-hows in Unternehmen ist Deutschland ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Vor allem die zunehmende Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen erhöht die Gelegenheit für Cyberstraftaten. Die dort häufig anzufindenden unzureichenden Absicherungen sowie veralteten Technologien wirken sich dabei kriminalitätsfördernd aus. Auch der Umgang mit technischem Know-how erfährt laut BKA eine […]

13. November 2019

REACH im Blick – Nanoformen, Brexit und neue Stoffbewertungen ab 2020

Unternehmen, die von nationalen und EU-Vorgaben der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe betroffen sind, müssen sich auf dem Laufenden halten. Die Europäische Umweltagentur ECHA bietet einen Helpdesk dazu an. Die DGQ stellt in dieser Meldung einige Aspekte übersichtlich zur Verfügung. Derzeitige prüfenswerte Umweltaspekte sind: Ab 1. Januar 2020 gelten neue Anforderungen zur Charakterisierung von Nanoformen registrierungspflichtiger Stoffe. Das wirkt sich auch auf die stoffliche Gefahreneinschätzung aus und auf Informationspflichten für nachgeschaltete Anwender. Bei bestehenden Registrierungen müssen entsprechend Dossiers aktualisiert werden. Falls ein Brexit zum 31. Januar 2020 eintritt, müssen REACH-Verpflichtungen, die bisher von britischen Handelspartnern erfüllt wurden, nun vom EU-Partner erbracht werden. Des Weiteren können englische Unternehmen nicht mehr als "Alleinvertreter" für Hersteller aus Nicht-EU-Staaten fungieren, sodass dann der EU-Partner den jeweiligen Registrierungspflichten unterliegt. Der ECHA-Plan wurde auf weitere 74 Stoffbewertungen von 2020 bis 2022 fortgeschrieben. Zwei Stoffe aus dem ersten Planentwurf CoRAP März 2019 wurden aus […]

12. November 2019

EFQM Modell 2020: die Änderungen im Überblick

Die EFQM hat ihr neues Modell 2020 vorgestellt. Es ist das Resultat eines umfangreichen Überarbeitungsprozesses. Für diesen Prozess wurden u.a. etwa 1200 Befragungen ausgewertet, 16 C-Suite-Interviews durchgeführt und 24 Beta-Testings aufgesetzt und bewertet. In die Entwicklung des Modells flossen Analysen zu Megatrends, die Expertise des EFQM Boards sowie der EFQM-Excellence-Award-Gewinner ein. Mit nunmehr drei Segmenten – Ausrichtung, Realisierung, Ergebnisse – sowie der angepassten RADAR-Logik präsentiert sich das EFQM Modell zeitgemäß, relevant und aufgeräumt. Das Ziel der Erneuerung war es, mit dem Modell Antworten auf Fragen geben zu können, die Organisationen im Zeitalter von Digitalisierung, Transformation und anhaltender Veränderung beschäftigen. Die Grundkonzepte der Exzellenz entfallen. Damit wird ein weiteres Ziel erreicht: das neue Modell ist weniger komplex. Die RADAR-Logik wurde grafisch direkt an die drei Segmente angebunden. Damit ist nun alles Wichtige auf einen Blick zu sehen. Die neue DGQ-PraxisWerkstatt: „EFQM Modell 2020 - Update für Anwender werden“ führt Schritt […]

11. November 2019

Möglicher Brexit am 31. Januar 2020 – mit internen Audits Lieferfähigkeit sicherstellen

Die Auswirkungen des Brexits sind zu einer umfassend diskutierten Fragestellung geworden. Die Bereiche, die betroffen sein werden, sind umfangreich und beinhalten u. a. den Warenverkehr und Transport, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, Personal/Bildung sowie Verträge, Zertifizierungen und Steuern. Etliche Unternehmen, deren Standorte oder Wertschöpfungsketten vom Brexit betroffen sind, haben bereits begonnen, Ihre Qualitätsmanager und Auditoren dafür einzusetzen, zukünftige Lieferfähigkeiten zu überprüfen, um die Konsequenzen des Brexit einschätzen zu können. Für solche Audits steht nun von Seiten der Handelskammern eine umfassende Checkliste für Handlungsbedarfe zur Verfügung. Auch Umfragen und Selbstauskünfte im Rahmen interner Audits bringen Maßnahmen hervor, die selbst im Falle einer erneuten Verlängerung des Austritts aus der EU eine gute Vorbereitung darstellen. Die Checkliste, die bei internen Audits für diesen Sachverhalt zurate gezogen werden kann, kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu der Entwicklung von internen Audits und Auditaufträgen von morgen liefert der DGQ-Blogbeitrag „ISO 19011:2018: Wie sieht Ihr interner […]

8. November 2019

Empfang beim Bundesgesundheitsminister: DGQ als Schirmherrin des Wettbewerbs „Deutsche Meisterschaft der Pflege“ vertreten

Am 29. Oktober 2019 gratulierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Rahmen eines Empfangs in seinem Ministerium in Berlin der Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbs „Bester Schüler der Alten- und Krankenpflege“, Nadine Meiser, sowie der zehnköpfigen „Nationalmannschaft Pflege“. Das Team hat Deutschland bei den Berufe-Meisterschaften „EuroSkills“ und „Worldskills“ vertreten. Minister Spahn übernimmt neben der DGQ und dem freien Pflegeberater Siegfried Huhn seit Jahren die Schirmherrschaft für den Wettbewerb, der im kommenden Jahr sein 10jähriges Jubiläum feiert. Aufgrund der Zusammenlegung der Pflegeberufe zu einer generalistischen Ausbildung wird der Preis im kommenden Jahr in „Deutsche Meisterschaft der Pflege“ umbenannt. Die DGQ verbindet mit dem Veranstalter des Wettbewerbs, dem Deutschen Verein zur Förderung pflegerischer Qualität e.V., eine langjährige Kooperation. Udo Hansen, Präsident der DGQ, freut sich auf das Jubiläum im kommenden Jahr: „Wir wollen die Zusammenarbeit im Rahmen einiger Veranstaltungen verstärken. Dabei wird uns Pflegeexperte Holger Dudel unterstützen, mit dem wir noch in diesem Jahr […]