Menü

24. Mai 2022

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Quality Engineering (M.Sc.)“ startet mit neuem Schwerpunkt im Oktober

Quality Engineering sichert den Erfolg von Produktion und Fertigung in Deutschland. Um qualifizierte Personen dafür auszubilden und auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten, bieten die DGQ, die Provadis Hochschule und die Technische Akademie Esslingen (TAE) seit 2017 den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Quality Engineering (M.Sc.)“ an. Er bietet Personen mit Hochschulabschluss die Chance, sich für eine Führungsposition in der produzierenden Industrie zu qualifizieren – zum Beispiel als Qualitätsingenieur, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanager.

Im Zuge der Re-Akkreditierung des Studienganges wurde 2022 das aktuelle Thema „Functional Safety and Security“ aufgegriffen und als möglicher Studienschwerpunkt definiert. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen des Qualitätsmanagements wird der wechselseitige Schutz zwischen Menschen und Maschinen im 3. und 4. Semester thematisiert. „Functional Safety and Security“ spielt eine immer größere Rolle in der Industrie, unter anderem wenn es um Automation in unterschiedlichen Bereichen geht. Die Herausforderung dabei ist, ungewollte Aktionen des Systems im Griff zu haben und jegliche Schnittstellen so zu schließen, dass keiner die Möglichkeit hat, von außen auf das System zuzugreifen und das System zu manipulieren.

Selbstverständlich gibt es auch weiterhin die Möglichkeit, sich im Qualitätsmanagement-Studium ganz klassisch auf Themen im Bereich der Auditierung und der Qualitätsmanagementsysteme in der Industrie zu konzentrieren. Dabei lassen sich anrechenbare Leistungen für DGQ Zertifikate sammeln.

Die Präsenzveranstaltungen zum Master-Studium finden Freitagnachmittag und Samstag statt. Dabei nutzt die Mischung aus Vorort-Präsenz und Live-Online-Veranstaltungen alle Möglichkeiten, um Flexibilität, individuelles Zeitmanagement und den persönlichen Kontakt zwischen Dozenten und Studierenden optimal miteinander zu verbinden.

Das erwartet Studierende:

  • Studium plus Beruf
  • Studienzeit: 5 Semester
  • Studienstart jährlich zum Wintersemester
  • Bis zu 2 x 8 Unterrichtsstunden am Freitag und Samstag
  • Studiengebühren: 3.590,- Euro pro Semester
  • Erfahrene Dozenten aus der Praxis
  • Abschluss: Master of Science
  • Automatische Anerkennung von DGQ-Zertifikaten bzw. Zulassung zur deren Prüfung

Weitere Informationen zum Master Quality Engineering an der TAE »

Weitere Informationen zum Schwerpunkt Functional Safety and Security an der TAE »

Weitere Informationen zum Studiengang an der Provadis Hochschule »