Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

28. September 2022

Coronavirus: Aktuelle Informationen für unsere Kunden und Mitglieder

Hinweise zu offenen Trainings und Prüfungen vor Ort Zurzeit finden bundesweit Präsenzlehrgänge, –seminare und –prüfungen statt. Die DGQ bietet Ihnen als gleichwertige Alternative zu den Präsenztrainings eine Vielzahl von Trainings und Prüfungen auch online an – als E-Trainings bzw. E-Prüfungen. Dieses Angebot erweitern wir kontinuierlich um neue Veranstaltung und weitere Termine. Gerne beraten wir Sie zu unseren Online-Formaten. Eine Übersicht des aktuellen Onlineangebots finden Sie hier: Zum DGQ-Onlineangebot » Sie haben Interesse an digitalen Lernformaten? Dann wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage gerne an elearning@dgq.de. Sie möchten informiert werden, wenn es ein neues Webinar oder E-Learning gibt? Dann melden Sie sich hier zum Alert an.   Bei Inhouse-Präsenzveranstaltungen und Beratungsmandaten vor Ort ist durch das beauftragende Unternehmen eine Prüfung der Voraussetzungen vorzunehmen. Ob eine Durchführung möglich ist oder nicht, ist auch von der entsprechenden Verordnung des betreffenden Bundeslandes abhängig. Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen […]

21. September 2022

DGQ bietet neues E-Training zum Lieferantenmanagement an

Die DGQ hat ihr Weiterbildungsangebot um ein E-Training zum Thema Lieferantenmanagement erweitert. Das Seminar richtet sich an Personen aus allen Branchen, die über keine oder wenig Erfahrung im Lieferantenmanagement verfügen und sich mit den Grundlagen zu diesem Thema näher auseinandersetzen möchten. In einer ausgewogenen Mischung aus Online-Training und virtuellen Gruppenarbeitsphasen lernen die Teilnehmenden die Anforderungen aus den Qualitätsmanagementnormen kennen. Dabei erhalten sie einen kompakten Überblick über die Basisbausteine eines professionellen Lieferantenmanagementsystems. Das Seminar behandelt darüber hinaus Methoden, um die Lieferanten zielführend zu managen, und erläutert den grundsätzlichen Mehrwert, den ein professionelles Lieferantenmanagement einer Organisation bietet. Das erste E-Training findet vom 03.11.-04.11.2022 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung zum Training finden Sie […]

12. Juli 2022

Neues DGQ-Training: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte in der Kunststoffindustrie

Die DGQ hat gemeinsam mit dem Kunststoff-Zentrum (SKZ) ein Weiterbildungsangebot im Bereich Medizinprodukte geschaffen. Mit dem weiteren Ausbau der Kooperation sollen die Lehrinhalte der DGQ-Kurse stark mit den praxisnahen Arbeitsprozessen der Kunststoff-Industrie durch das SKZ verbunden werden. So entsteht ein weiterer gewinnbringender Mehrwert für die Teilnehmer:innen. Im September startet der viertägige Pilot-Lehrgang „DIN EN ISO 13485 – Qualitätsmanagement für Medizinprodukte in der Kunststoffindustrie“. Aus der Verbindung zwischen Kunststoffindustrie und Medizinprodukten ergibt sich für viele Unternehmen ein wachsendes Geschäftsmodell. Im Lehrgang profitieren die Teilnehmer:innen von einem spezifischen Trainingsangebot, das nicht nur umfangreiches Wissen zum Managementsystem nach ISO 13485 vermittelt, sondern auch Praxisbeispiele aus der Kunststoffindustrie. Das SKZ bietet die speziell ausgestatteten Räumlichkeiten, durch die sich die Teilnehmer:innen in Gruppenarbeiten ganz gezielt mit den kunststoffspezifischen Anforderungen auseinandersetzen können. Weitere Informationen zu dem neuen Training finden sich […]

11. Juli 2022

DGQ-Netzwerkveranstaltung thematisiert Qualitätssicherung für Medizinprodukte aus dem 3D-Drucker

3D-Druck für Medizinprodukte – Wie lässt sich die Qualität sicherstellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das laufende FQS-Forschungsprojekt SAViour. Einblicke in das Projekt und erste Forschungsergebnisse konnten interessierte Teilnehmer:innen am 15. Juni 2022 in einer gemeinsamen Netzwerkveranstaltung der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. (FQS) und der DGQ-Geschäftsstelle Berlin gewinnen. Friederike Samel, Leiterin der Geschäftsstelle Berlin, Amelie Rusche, Managerin Forschung und Kommunikation bei der FQS sowie Dr. Christian Kellermann-Langhagen, wissenschaftlicher Geschäftsführer der FQS, führten als Moderator:innen durch das Programm. 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Dies ist auch für die Medizintechnik interessant: So lassen sich beispielsweise additiv gefertigte Implantate individuell an den Körper eines Patienten anpassen und trotzdem kostengünstig produzieren. Eine große Herausforderung stellt jedoch die Qualitätssicherung dar. In einem Impulsvortrag erläuterten die 3D-Druck-Expertinnen Anne Rathje vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) sowie Ronja Witt und Anna-Lena Knott vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, welche Faktoren die Qualität […]

30. Juni 2022

Studie zeigt: Betriebliche Weiterbildung verlagert sich stärker in den digitalen Bereich

Die Digitalisierung der Weiterbildungsbranche schreitet voran. Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie Reiseverbote, Veranstaltungsabsagen und Homeoffice wirken hierbei als Beschleuniger. So lautet eines der Ergebnisse der Trendstudie 2022 des Bundesverbands betriebliche Weiterbildung Wuppertaler Kreis. Weiterbildungsdienstleister richten sich entsprechend darauf aus, zukünftig einen hohen Anteil ihres Umsatzes mit digitalen Angeboten zu erzielen. In den digitalen Arbeitswelten entwickelt sich für sie ein Umfeld mit hoher Veränderungsdynamik. Weiterbildungsprofis der Zukunft benötigen laut Studie neben ihrem Fachwissen ein umfangreiches digitales Methodenwissen, um Weiterbildungsinhalte auch online vermitteln zu können. Die Weiterbildungsdienstleister sehen die Stärken von Online-Formaten vor allem bei Fachthemen und der Wissensvermittlung. Ein wichtiger Schwerpunkt für die Dienstleister wird performance support sein. Der Begriff bezeichnet die Bereitstellung digitaler Bildungsprodukte auf Weiterbildungsplattformen, um Beschäftigte unmittelbar im Prozess der Arbeit zu unterstützen. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen wie beispielsweise Führung und Persönlichkeitsentwicklung wird hingegen auch in Zukunft bevorzugt in Präsenzformaten stattfinden. Die aktuelle Trendstudie […]

29. Juni 2022

FQS-Forschungsprojekt AIDpro: Datenqualität durch Prozessdatenvalidierung

Machine Learning (ML) Algorithmen ermöglichen es, aus hochdimensionalen und großen Datenmengen Informationen zu gewinnen, um die menschliche Entscheidungsfindung zu unterstützen oder autonom Entscheidungen zu treffen. In rein virtuellen Anwendungen, wie im Online-Marketing, in Suchmaschinen oder in Chatbots, macht sich ML im alltäglichen Leben bereits seit einigen Jahren deutlich bemerkbar. In der Produktionstechnik bestehen dagegen weiterhin große Schwierigkeiten, das Nutzenpotenzial von ML flächendeckend zu erschließen. Der Grund für diese Diskrepanz liegt im Spannungsfeld begründet, in dem sich produktionstechnische ML-Anwendungen befinden. Dieses herausfordernde Umfeld ist charakterisiert durch: die Eigenschaften realer Prozessdaten (geringe Datenqualität und hohe Datenkomplexität), die ML-Modelleigenschaften (stochastisch, intransparent und anfällig gegenüber Datenfehlern) und die hohen produktionstechnischen Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Produktionssystemen und die damit verbundenen hohen wirtschaftlichen Risiken. Für die Produktionstechnik liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Datenqualität. Seit Beginn der vierten industriellen Revolution haben viele Unternehmen die Strategie verfolgt, Daten unstrukturiert in großen Mengen in der […]

17. Juni 2022

7. Norddeutscher Qualitätstag: Ein Polizist, ein Pilot und jede Menge fachlicher Austausch für die berufliche QM-Praxis

Frankfurt am Main, 17. Juni 2022 – Auch als virtueller Branchentreff ist es für Qualitätsbegeisterte der Region und darüber hinaus mittlerweile ein fester Termin im Kalender. Bereits zum siebten Mal führte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) am 14. Juni 2022 in Kooperation mit der ConSense GmbH, der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) und der Zeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ den Norddeutschen Qualitätstag durch. Dass die Veranstaltung zum dritten Mal online stattfand, zeigt, dass sich dieses Praxisforum für Qualitätsinteressierte auch als virtuelles Format bewährt hat. Mehr als 100 Teilnehmer:innen hatten sich angemeldet, um sich zu aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement zu informieren, zu vernetzen und auszutauschen. „Die Veranstaltung wurde im hohen Norden organisiert, spricht aber durch ihr abwechslungsreiches Programm und ihr virtuelles, interaktives Format Teilnehmende aus ganz Deutschland an", beobachtete Alexander Fuchs, Leitung Netzwerkmanagement bei der DGQ. „Diesen großen Vorteil sehen wir auch in […]

2. Juni 2022

Exklusiv für DGQ-Firmenmitglieder: Stark erweitertes Angebot bei Stellenanzeigen

„Q-Karriere - nirgendwo kommen Sie Ihrer Zielgruppe so nah“ – unter diesem Motto unterstützt die DGQ ihre Firmenmitglieder ab sofort mit einem exklusiven Paket bei der Suche nach geeigneten Bewerber:innen inmitten der Q-Szene. Mit „Q-Karriere“ bietet die DGQ die passende Lösung für die Herausforderungen in Zeiten des Fachkräftemangels. Die DGQ-Firmenmitglieder können Kandidat:innen ohne Zeit- und Streuverlust direkt ansprechen und dem Wettbewerb damit einen Schritt voraus sein. Nach erfolgter Buchung wird die Stellenanzeige: auf der DGQ-Homepage (3 Monate Laufzeit), auf der Mitgliederplattform DGQplus (3 Monate Laufzeit), im Online-Stellenportal der Fachzeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ (QZ) (2 Monate Laufzeit), auf den Social Media Kanälen Xing und LinkedIn sowie als Push-Nachricht über den Job-Alert veröffentlicht. Dieses deutlich aufgestockte Angebot gilt ab dem 1. Juni 2022 und löst damit das bisherige Angebot ab. Alle weiteren Informationen finden sich […]

24. Mai 2022

Berufsbegleitender Masterstudiengang „Quality Engineering (M.Sc.)“ startet mit neuem Schwerpunkt im Oktober

Quality Engineering sichert den Erfolg von Produktion und Fertigung in Deutschland. Um qualifizierte Personen dafür auszubilden und auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten, bieten die DGQ, die Provadis Hochschule und die Technische Akademie Esslingen (TAE) seit 2017 den berufsbegleitenden Studiengang „Master of Quality Engineering (M.Sc.)“ an. Er bietet Personen mit Hochschulabschluss die Chance, sich für eine Führungsposition in der produzierenden Industrie zu qualifizieren – zum Beispiel als Qualitätsingenieur, Qualitätsauditor oder Qualitätsmanager. Im Zuge der Re-Akkreditierung des Studienganges wurde 2022 das aktuelle Thema „Functional Safety and Security“ aufgegriffen und als möglicher Studienschwerpunkt definiert. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen des Qualitätsmanagements wird der wechselseitige Schutz zwischen Menschen und Maschinen im 3. und 4. Semester thematisiert. „Functional Safety and Security“ spielt eine immer größere Rolle in der Industrie, unter anderem wenn es um Automation in unterschiedlichen Bereichen geht. Die Herausforderung dabei ist, ungewollte Aktionen des Systems im Griff zu haben und jegliche Schnittstellen so […]

16. Mai 2022

1. Süddeutscher Qualitätstag am 1. Juli 2022 – melden Sie sich ab sofort an

Am 1. Juli 2022 feiert der Süddeutsche Qualitätstag seine Premiere in Stuttgart. Seien Sie live vor Ort dabei, um sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern fachlich fundiert über Neues und Bewährtes aus dem Qualitätsmanagement auszutauschen. Sie wollen wissen, was andere meinen und was es in Zukunft braucht, um das Richtige zu tun? Im Fraunhofer IPA in Stuttgart erwartet Sie von 9.00 – 16.00 Uhr ein spannungsgeladenes Programm mit gemeinsamen Frühstück sowie einem Barbecue. Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Highlights: Was kommt? Innerhalb kürzester Zeit haben sich verschiedene Formen der Zusammenarbeit etablieren müssen. Aber ist das schon agil? Was bedeutet diese Entwicklung für die Sicherheit und den Schutz unserer Daten? Wir wagen einen Blick voraus sowie eine kritische Analyse potenzieller Chancen und Risiken einer digitalen Transformation. Was bleibt? Was hat im Qualitätsmanagement Bestand? Wie steht es um ihre Audits? Wurde in letzter Zeit etwas vermisst? Welche Zertifizierungen haben […]

28. April 2022

DGQ-Experten gesucht: Normungsroadmap Künstliche Intelligenz KI

Normen und Standards schaffen Vertrauen in KI und sind damit eine wesentliche Grundlage für die weitere Entwicklung der Zukunftstechnologie. Mit der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz legte Deutschland als erstes Land weltweit eine umfassende Analyse des Bestands und des Bedarfs an internationalen Normen und Standards für diese Schlüsseltechnologie vor. Die Normungsroadmap KI beschreibt den strategischen Fahrplan für die Standardisierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und setzt damit eine wesentliche Maßnahme der KI-Strategie der Bundesregierung um. Gemeinsam mit der Bundesregierung und Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft haben DIN und DKE die erste Ausgabe der Normungsroadmap zu Künstlicher Intelligenz erarbeitet und 2020 veröffentlicht . Diese berücksichtigt in einem breit angelegten interdisziplinären Ansatz nicht nur die technischen sondern gleichwertig auch die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte von Normen in der KI. Im Januar 2022 begannen die Arbeiten an der zweiten Ausgabe der Roadmap. Ziel ist die Fortschreibung und Weiterentwicklung der Ergebnisse der ersten Version. Dabei werden […]

27. April 2022

7. Norddeutscher Qualitätstag am 14. Juni 2022 – jetzt zur Online-Konferenz anmelden

Am 14.06.2022 geht der Norddeutsche Qualitätstag erneut mit einem spannenden Programm in seine siebte Ausgabe - melden Sie sich ab sofort dafür an. Die Online-Konferenz bietet ungewöhnliche Einblicke und gleichzeitig praxisnahe Fachimpulse. Erfahren Sie beispielsweise, wie die Polizei Hamburg ihr neues Beschwerdemanagement organisiert. Mit mehr als 1.000 Vorfällen pro Jahr, meist hoch emotional, keine leichte Herausforderung. Der Praxisbericht gibt aber ganz sicher viele Anregungen für die Reklamationsbearbeitung im eigenen Betrieb. Im zweiten Keynote-Vortrag spricht Eckhard Jann über den Umgang mit Fehlern. Er ist aktiver Flugkapitän einer renommierten deutschen Fluggesellschaft. Er weiß durch seinen verantwortungsvollen Job im Cockpit, warum es so entscheidend ist, Fehler schnell zu entdecken und zu kommunizieren. Dieses Know-how gibt Jann als Sicherheits- und Krisenmanager weiter. So beleuchtet er beim Norddeutschen Qualitätstag, was Unternehmen aus Fehlern lernen können, um resilienter und besser zu werden. Und was sich daraus für die Führung von Mitarbeitenden und die Organisation ableiten […]

21. April 2022

Westfälische Hochschule neuer Kooperationspartner im Lehre-Hochschul-Modell der DGQ

Bereits im Studium eine wichtige Zusatzqualifikation für den Berufsstart mitzubringen – dies ist die Idee hinter dem Lehre-Hochschul-Modell der DGQ. Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen kooperierender Hochschulen können im entsprechenden Zusatzfach das Zertifikat zum „DGQ Manager Qualität Junior“ erwerben. Über ein Antragsverfahren überprüft die DGQ die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen gemäß den Anforderungen der European Organization for Quality (EOQ). Das Curriculum der Hochschulen muss von Dauer und Inhalt diesen Vorgaben entsprechen. Mit der Westfälischen Hochschule ist nun der 16 Kooperationspartner hinzugekommen. Vorsprung beim Berufsstart Seit 1997 bietet die DGQ dieses Qualifizierungsmodell zum „DGQ Manager Qualität Junior“ an. Seit Beginn dieses Programms haben sich bundesweit rund 4000 Studierende für ein solches Zertifikat qualifiziert. Die Studierenden sichern sich somit einen Vorsprung für Ihren Berufseinstieg. Mit diesem Zertifikat haben sie darüber hinaus die Basis geschaffen, um bei uns Expertenwissen für die Zertifizierung zum DGQ-(Lead)-Auditor zu erlangen: Wenn die Absolventen die notwendige Berufserfahrung gesammelt und […]

20. April 2022

DGQ-Fachkreis „Exzellenter Kundenservice“: Kostenloses Tool zur Reifegradbewertung des Customer Service 4.0

Ob vor Ort, digital oder hybrid – ein exzellenter Kundenservice ist ein ausschlaggebender Faktor für den Unternehmenserfolg. In Zeiten der Digitalisierung unterliegt Kundenservice gleichzeitig rasanten Veränderungen. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, immer schneller auf die sich ändernden Erwartungen und Anforderungen ihrer Kunden einzugehen. Ist-Stand ermitteln, Handlungsschritte festlegen Der DGQ-Fachkreis „Exzellenter Kundenservice“ hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit dieser Thematik befasst. Dazu hat das Gremium mehrere Handlungsfelder des Customer Service 4.0 für Unternehmen abgeleitet und beschrieben. Um den aktuellen Nachholbedarf in diesen Handlungsfeldern zu bestimmen, ist es notwendig festzustellen, wo die Organisation hinsichtlich des eigenen Kundenservice derzeit steht. Genau dies leistet das Tool „Reifegradbewertung Customer Service 4.0”. Die webbasierte Anwendung wurde vom DGQ-Fachkreis „Exzellenter Kundenservice“ gemeinsam mit der der ConSense GmbH entwickelt. Der Reifegrad wird auf Basis einer Umfrage unter den Mitarbeitenden ermittelt und unterstützt die Unternehmen dabei, konkrete Handlungsschritte auf ihrem Weg zu exzellentem Service zu entwickeln […]

8. April 2022

Intensivierung der Zusammenarbeit mit ISO TC 176 Quality Management

ISO TC 176 hat 2021 beschlossen, die Task Force 4 “emerging trends in quality” einzurichten. Die Arbeitsgruppe soll dauerhaft durch Sammlung relevanter Trends und Informationen bei der strategischen Ausrichtung der Normungsarbeit unterstützen. ISO TC 176 hat bereits in den vergangenen Jahren Positionspapiere unter Einbeziehung deutscher Experten erarbeitet und für die Meinungsbildung bei Revisionen der Normen aus der 9000er und 10000er Reihe bereitgestellt. Thomas Votsmeier, Leitung Normung der DGQ und Vertreter von DIN und EOQ in dieser Arbeitsgruppe hat die Chance genutzt, die Zusammenarbeit mit den Qualitätsgesellschaften in Europa (EOQ) und Deutschland (DGQ) sowie mit ausgesuchten Hochschulen aus Europa zu verstärken. Um Möglichkeiten für eine vertiefte Zusammenarbeit zu erkunden fand dazu am 5. April 2022 ein Meeting unter der Leitung von EOQ und TC 176 TG4 statt. Das Ergebnis: Die EOQ wurde als Liasion Organization in die strategische Beratungsgruppe aufgenommen. Die Beteiligten vereinbarteneinen regelmässigen Austausch zur Festlegung konkreter Maßnahmen. Damit kann […]

7. April 2022

Studie bestätigt: FQS Forschungsgemeinschaft Qualität arbeitet mit effektivem Förderinstrument

Nun ist es auch durch eine Evaluationsstudie des Bundeswirtschaftsministeriums belegt – die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) unterstützt als Innovationsförderprogramm deutsche Unternehmen nachweislich und wirksam. Sie schlägt die Brücke zwischen Grundlagenforschung und wirtschaftlicher Anwendung. Die IGF bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dadurch Zugang zu aktuellen praxisorientierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Erhebung befragte 474 KMU, 564 Forschungseinrichtungen und 82 Forschungsvereinigungen. Zielerreichung, Wirkung und Wirtschaftlichkeit des Programms wurden für den Zeitraum vom 1. September 2017 bis 31. Dezember 2020 überprüft. Über 30 Prozent der befragten Organisationen haben ein oder mehrere Forschungsergebnisse für die Weiterentwicklung und Optimierung ihrer eigenen Produkte (darunter 40 Prozent), Dienstleistungen (darunter 24 Prozent), Verfahren (darunter 24 Prozent) und auch für Patentanmeldungen (darunter 3 Prozent) direkt genutzt. Auch zum Netzwerkausbau trägt die IGF bei: Etwa zwei Drittel der KMU in projektbegleitenden Ausschüssen der Industriellen Gemeinschaftsforschung gaben in Befragungen an, im Jahr zu durchschnittlich drei Netzwerken oder Partnern Kontakte aufzubauen. Die vom […]

1. März 2022

Industriepartner für internationales FQS-Forschungsvorhaben gesucht: Entwicklung eines innovativen Messsystems im Werkzeug zur Steigerung der Produktionsqualität in Fertigungsprozessen

In der Kunststoffbranche hat die Relevanz einer 100 % Qualitätsprüfung durch stetig wachsende Ansprüche an Zuverlässigkeit und Lebensdauer sowie steigende regulatorische Anforderungen im Bereich der Medizintechnik in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Insbesondere die Fertigung von Kunststoffbauteilen durch Spritzguss ist dafür nahezu unzugänglich und stellt Produzenten derartiger Bauteile vor große Herausforderungen. Eine eindeutige, bauteilspezifische Kennzeichnung, eine Nachverfolgung der Produktionsparameter sowie eine Information zum Werkzeugzustand sind derzeit nicht verfügbar. In dem geplanten FQS-Forschungsvorhaben SmarTool soll ein autonomes System zur Überwachung von Spritzgusswerkzeugen entwickelt werden, das als externes System Bestandteil des Werkzeuges sein soll. Als innovatives Messsystem soll es Parameter wie Werkzeugtemperatur, Forminnendruck oder Produktionszeitpunkt und -ort erfassen und dokumentieren. Auf diese Weise sollen Anwender in die Lage versetzt werden, den Einsatz und die Produktionsbedingungen des Spritzgusswerkzeuges zu überwachen. Darüber hinaus ermöglicht die Verknüpfung mit einem Lasermarkiersystem eine eindeutige Kennzeichnung der Bauteile sowie die unveränderliche Verbindung der Produktionsparameter mit einem individuellen […]

21. Februar 2022

Umfrage zum Thema „Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler in manuellen Montageprozessen besser vorhersagen können“ sucht noch Teilnehmende

Bei der Gestaltung effizienter, qualitätsfähiger manueller Montageprozesse liegt eine zentrale Herausforderung in der Kenntnis relevanter Einflussfaktoren auf die Entstehung von menschlichen Handlungs- bzw. Montagefehlern und der Prognose von deren Auftretenswahrscheinlichkeit. Der Fragestellung, wie eine bessere Vorhersage menschlicher Fehlerwahrscheinlichkeit in manuellen Montageprozessen erzielt werden kann, widmet sich eine aktuelle Dissertation am Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement (IfA) der Universität Kassel. Die laufende Forschungsarbeit beschäftigt sich dazu mit der Weiterentwicklung eines Montageplanungsverfahrens, das die genannten Aspekte berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Vorgehensweise zur Bewertung leistungsbeeinflussender Faktoren, die das Auftreten entsprechender Fehler beeinflussen. Hierzu ist der Doktorand auf Input aus der Praxis angewiesen. Im Rahmen einer Online-Umfrage wird die Expertise und Erfahrung aus der Industrie gesammelt. Die Online-Umfrage richtet sich vor allem an Personen, die im Bereich der Qualitätsplanung bzw. -verbesserung, Arbeitsplanung oder in entsprechenden Schnittstellendisziplinen wie dem Industrial Engineering tätig sind. Die Ergebnisse der Befragung werden nach Abschluss […]

10. Februar 2022

Auch 2021: EFQM zeichnet DGQ als Partnerorganisation aus

Die DGQ freut sich über diese erneute Ehrung: Nach 2020 hat die European Foundation for Quality Management (EFQM) die DGQ auch für 2021 zur Outstanding Certified Training Organisation ernannt. Damit würdigt die EFQM das Engagement und die Leistung der DGQ als eine Organisation, die Weiterbildungen und Beratung in diesem Bereich anbietet. Das EFQM Modell ist international anerkannt und dient der Analyse von Organisationen, zur Organisationsentwicklung sowie zur Organisationsbewertung. Kein anderes Modell seiner Art wird in so viele Sprachen übersetzt und weltweit eingesetzt. Neues EFQM Modell 2020 2020 hat die EFQM eine grundlegend überarbeitete Version des EFQM Modell veröffentlicht, das Organisationen noch besser dabei unterstützt, sich an Krisensituationen anzupassen. Es trifft detaillierte Annahmen, wie Organisationen unter den aktuellen Bedingungen erfolgreich handeln können. Dazu berücksichtigt das Modell zwei Konzepte, die unverzichtbar sind: Die Auseinandersetzung mit dem Ecosystem einer Organisation und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die DGQ verbindet eine langjährige […]

19. Januar 2022

Neues Online-Format: DGQ-Leadership-Dialog „Digitalisierung QM“

Die DGQ hat gemeinsam mit ihrem Digitalisierungspartner, der corporate momentum GmbH, ein neues, spannendes Online-Angebot für Qualitätsmanager entwickelt. Das Webinar richtet sich gezielt an QM-Führungskräfte und gibt Antworten auf zentrale Fragen zur Digitalisierung des Qualitätsmanagements. Es informiert Qualitätsverantwortliche über die drängendsten Handlungsfelder und die richtigen Schritte in die Zukunft. Dafür bietet es einen professionellen Austausch mit Experten zu Potenzialen, Lösungen und Fallstricken. In thematisch zugeschnittenen Online-Modulen gehen die Teilnehmenden nach einem kurzen Impulsvortrag mit einem QM-Digitalisierungs-Experten in die Diskussion. Die Besonderheit des Webinars: Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich direkt und intensiv mit diesem hochkarätigen Fachexperten im Dialog auf Augenhöhe auszutauschen. Die fundierten und erprobten Best-Practice-Beispiele unterstützen sie bei der Entwicklung eigener Digitalisierungsideen. Mittels eines Einstiegsvideos können sich Interessenten vorab über die konkreten Inhalte informieren. Dr. Thomas Endres, Digitalisierungsexperte mit langjähriger QM-Erfahrung, und Andreas Heinz, Leiter Produktmanagement bei der DGQ Weiterbildung, geben einen Einblick in den neuen Online-Leadership-Dialog der […]