Menü

Blog

DGQ-Blog

RSS DGQ Blog

  • Das QM und die Innovation 30. Juni 2025
    QM und Innovation? Ja, die beiden gehören zusammen? Wirklich? Na ja, in dem Sinne, dass auch QM Innovation benötigt und die Innovation ja auch Qualität schaffen muss, müssten die beiden einander möglichst verstärken. Aber tun sie das? Und wie könnte das besser gelingen? Lesen Sie mehr dazu im siebten Teil der Blogserie "Das QM und […]
  • Ein Kulturnavigator für das Qualitätsmanagement: Wie Abteilungskulturen zum Schlüssel für wirksames QM werden 20. Juni 2025
    Qualitätsmanagement ist weit mehr als das Abarbeiten von Normen und Checklisten – es ist ein Gestaltungsspielraum. Wer als Qualitätsmanager:in heute wirklich etwas bewegen will, braucht mehr als Methodenkompetenz: Man muss die kulturellen Spielregeln der Organisation verstehen. Genau hier setzt das neue DGQ-Impulspapier „Ein Kulturnavigator für das Qualitätsmanagement“ des Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“ an – ein […]
  • Managementsystemerfahrung für Nachhaltigkeit nutzen 4. Juni 2025
    Für ein wirkungsvolles CSRD-Reporting sollten beide Bereiche im Unternehmen Hand in Hand gehen. Ein Interview mit Claudia Welker, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität und Dr. Benjamin Baudrit, stellvertretender Geschäftsführer der SKZ - KFE gGmbH. Der Beitrag Managementsystemerfahrung für Nachhaltigkeit nutzen erschien zuerst auf DGQ Blog.
  • Das QM und die Perfektion 4. Juni 2025
    Perfektion heiß Vollkommenheit, Vollendung. Endstation und Ziel aller kontinuierlichen Verbesserung? Perfektion ist gleichzeitig Überheblichkeit und Sehnsucht. Was ist so perfekt, dass es nicht noch besser werden könnte? Was ist so perfekt, dass alles Optimieren endlich ein Ende hat? In Management und Qualitätsmanagement kam vor einigen Jahrzehnten der Begriff „Excellence“ in Gebrauch, insbesondere in den Kombinationen […]
  • KI-Einsatz? Ja, aber mit Fairplay dank der Norm ISO/IEC 42001 7. Mai 2025
    Ob in Smart Devices wie Handys, in Haushaltsgeräten, Industrieanlagen oder Medizintechnik – KI ist heute überall. Sie soll dem Nutzer Zeit sparen, Ergebnisse verbessern oder gar neue Möglichkeiten eröffnen. Der Einsatz von KI kann aber auch Probleme in Bezug auf Vertraulichkeit schaffen und Risiken für Daten und sogar für Leib und Leben ergeben. Für die […]
  • Lies das! Und das! Und das …! – Dokumentationsvolumen im Unternehmen 6. Mai 2025
    Bürokratie wird meistens negativ konnotiert. Das wird ihr nicht gerecht, denn ganz ehrlich, ganz ohne Bürokratie ist kein Staat zu machen, ein Unternehmen auch nicht. Die unverzichtbaren Aufgaben, Ressourcen zu verwalten, Prozesse anforderungsgerecht zu steuern, individuelle und kollektive Rechte durchzusetzen, erfordern in Gemeinschaften, die bereits eine niedrige Komplexitätsschwelle überschreiten, Administration. Der Beitrag Lies das! Und […]
  • Künstliche Intelligenz in der Sicherheitskultur: Wie KI zur aktiven Prävention in der ISO 45001 beiträgt 5. Mai 2025
    Unsicheres Verhalten, unsichere Zustände und Beinaheunfälle sind in Unternehmen keine Ausnahme, sondern alltägliche Realität. Meist bleiben sie unsichtbar – bis ein Unfall tatsächlich eintritt. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier eine neue Möglichkeit: Risiken können sichtbar gemacht werden, bevor sie eskalieren. Unternehmen erhalten damit nicht nur ein Werkzeug zur zeitgemäßen Umsetzung der ISO 45001, sondern auch […]
  • Integrierte Managementsysteme – Vorteile und Herausforderungen aus Sicht eines IMS-Beauftragten und Auditors 2. Mai 2025
    Ein integriertes Managementsystem (IMS) verspricht Ordnung im Systemdschungel. Es soll helfen, Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeits- oder Informationssicherheitsmanagement zusammenzuführen – in der Theorie eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Doch wie sieht das aus der Praxisperspektive eines IMS-Beauftragten und Auditors aus? Zwischen Potenzial und Realität zeigt sich: Ein IMS ist keine einfache Addition von Managementsystemen – es […]
  • Ab- und Anreize für Qualität 2. Mai 2025
    Warum stimmt so oft die Qualität nicht? Eine Antwort ist: Weil unbeabsichtigte „Abreize“ die Menschen von ihr ablenken. Abreize, das sind fehlwirkende Anreize, Fehlanreize. Sie werden zumeist versehentlich gesetzt oder entstehen als eigentlich gutgemeinte, aber ungewollt pervertierte Anreize. Ihre Absicht war nie, Qualität nicht oder Nicht-Qualität zu erzielen, doch genau das bewirken sie. Das Wort […]
  • Das QM und die Motivation 30. April 2025
    Motivation ist ein Riesenthema unserer Zeit. Wir fragen nach der Motivation der jungen Menschen fürs Arbeiten im Allgemeinen und für die Übernahme von Führungsausgaben im Speziellen. Wie steht es um die Motivation für mehr Sport, gesünderes Essen? Sind wir motiviert genug für nachhaltiges Handeln, zum Lernen, zur Hausarbeit, zum Aufräumen? Was treibt uns an, uns […]