Menü

Blog

DGQ-Blog

RSS DGQ Blog

  • QM goes Coaching – Warum Qualität mehr Haltung als Kontrolle ist 14. August 2025
    Qualitätsmanagement verändert sich. In einer Welt, in der Veränderung zur Normalität geworden ist, reicht es nicht mehr aus, nur Prozesse zu dokumentieren und Vorgaben zu prüfen. Qualität braucht mehr als Checklisten, sie braucht Vertrauen, Beziehung und Gestaltungsspielraum. Das DGQ-Impulspapier QM goes Coaching des Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“ rückt genau diesen Perspektivwechsel in den Mittelpunkt. Der […]
  • Der EOQ Congress 2025 in Oslo aus Sicht eines Teilnehmers und DGQ-Mitglieds: „If you want to go fast, go alone. If you want to go far, go together.“ 12. August 2025
    Der EOQ Congress 2025 in Oslo war ein herausragender internationaler Treffpunkt für Expertinnen und Experten im Bereich Qualität und Risikomanagement. Als DGQ-Mitglied war es für mich besonders bereichernd, Teil dieses intensiven Austauschs zu sein – mit Vertreter:innen aus über 20 Ländern, führenden Forschern, Praktikern und Innovatoren. Der Beitrag Der EOQ Congress 2025 in Oslo aus […]
  • Das QM und die Disziplin 7. August 2025
    Ohne Disziplin ist ein gelingendes Leben schwierig. Wer gut in seinem Sport sein will, wer Examen bestehen möchte, wer anstrebt, nicht zu- oder sogar abzunehmen, braucht eine gewisse Disziplin. Natürlich gibt es immer Überflieger, Ausnahmetalente, Stoffwechselbegünstigte, denen das eine oder andere anstrengungslos und sogar undiszipliniert zu gelingen scheint. Oft sehen wir deren Selbstbeherrschung, Vorbereitung, Anstrengung […]
  • Qualitätskosten senken – Effizienz steigern: Ein 3-Schritte-Ansatz am Beispiel von Technologieunternehmen 5. August 2025
    In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, digitaler Transformation und wachsenden Innovationsanforderungen stehen Unternehmen unter hohem Effizienzdruck. Dabei bleiben qualitätsbezogene Kosten häufig ein ungenutztes Einsparpotenzial, obwohl sie nicht nur die Kostenstruktur beeinflussen, sondern auch entscheidend für Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit sind. Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark Qualität auf die Wirtschaftlichkeit wirkt. Noch problematischer: Häufig fehlt die Transparenz, wo und […]
  • Wie Organisationsentwicklung am Menschen gelingt 2. Juli 2025
    Sie können endlich eine lange von Ihnen angestrebte Veränderung umsetzen? Sie freuen sich, alte Zöpfe abzuschneiden und voller Elan in eine neue Ära zu wechseln? Herzlichen Glückwunsch! Doch wie gelingt es, diese Veränderungen in der Organisation zu verwirklichen? Der Beitrag Wie Organisationsentwicklung am Menschen gelingt erschien zuerst auf DGQ Blog.
  • Das QM und die Innovation 30. Juni 2025
    QM und Innovation? Ja, die beiden gehören zusammen? Wirklich? Na ja, in dem Sinne, dass auch QM Innovation benötigt und die Innovation ja auch Qualität schaffen muss, müssten die beiden einander möglichst verstärken. Aber tun sie das? Und wie könnte das besser gelingen? Lesen Sie mehr dazu im siebten Teil der Blogserie "Das QM und […]
  • Ein Kulturnavigator für das Qualitätsmanagement: Wie Abteilungskulturen zum Schlüssel für wirksames QM werden 20. Juni 2025
    Qualitätsmanagement ist weit mehr als das Abarbeiten von Normen und Checklisten – es ist ein Gestaltungsspielraum. Wer als Qualitätsmanager:in heute wirklich etwas bewegen will, braucht mehr als Methodenkompetenz: Man muss die kulturellen Spielregeln der Organisation verstehen. Genau hier setzt das neue DGQ-Impulspapier „Ein Kulturnavigator für das Qualitätsmanagement“ des Fachkreises „QM als Organisationsentwicklung“ an – ein […]
  • Managementsystemerfahrung für Nachhaltigkeit nutzen 4. Juni 2025
    Für ein wirkungsvolles CSRD-Reporting sollten beide Bereiche im Unternehmen Hand in Hand gehen. Ein Interview mit Claudia Welker, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Qualität und Dr. Benjamin Baudrit, stellvertretender Geschäftsführer der SKZ - KFE gGmbH. Der Beitrag Managementsystemerfahrung für Nachhaltigkeit nutzen erschien zuerst auf DGQ Blog.
  • Das QM und die Perfektion 4. Juni 2025
    Perfektion heiß Vollkommenheit, Vollendung. Endstation und Ziel aller kontinuierlichen Verbesserung? Perfektion ist gleichzeitig Überheblichkeit und Sehnsucht. Was ist so perfekt, dass es nicht noch besser werden könnte? Was ist so perfekt, dass alles Optimieren endlich ein Ende hat? In Management und Qualitätsmanagement kam vor einigen Jahrzehnten der Begriff „Excellence“ in Gebrauch, insbesondere in den Kombinationen […]
  • KI-Einsatz? Ja, aber mit Fairplay dank der Norm ISO/IEC 42001 7. Mai 2025
    Ob in Smart Devices wie Handys, in Haushaltsgeräten, Industrieanlagen oder Medizintechnik – KI ist heute überall. Sie soll dem Nutzer Zeit sparen, Ergebnisse verbessern oder gar neue Möglichkeiten eröffnen. Der Einsatz von KI kann aber auch Probleme in Bezug auf Vertraulichkeit schaffen und Risiken für Daten und sogar für Leib und Leben ergeben. Für die […]