Menü

Blog

DGQ-Blog

RSS DGQ Blog

  • Wohin mit der Expertise? 8. April 2025
    Das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) vom 11. Juli 2021 hat Höchstgrenzen für die Finanzierung der Personalausstattung in vollstationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheimen) festgelegt. Die Heime haben bis Ende 2025 Zeit, die internen Prozesse anzupassen und entsprechend der Bedarfslage den Personalstamm zu ändern. Der von den Pflegekassen finanzierte Personalmix soll sich mehr an pflegefachlichen Bedarfen orientieren. […]
  • Der größte gemeinsame Nenner! 7. April 2025
    Die Bundestagswahl ist vorüber, nun wird verhandelt. Das Ergebnis bringt zwei Parteien in eine Koalition, die ihre gemeinsamen Vorstellungen mit einem Vertrag besiegeln werden. Das Grundgesetz wurde eigens geändert, um deren Pläne möglich zu machen. Das damit verbundene riesige Schuldenpaket ist für die Lösung epochaler Aufgaben gedacht. Anhaltspunkte dafür, was geplant ist, bieten ein Sondierungspapier, […]
  • Normungs-Netzwerk treibt Qualität in der Pflege 4. April 2025
    Die Entwicklung digitaler Assistenzsysteme ist eine Schlüsseldisziplin bei der Bewältigung der durch die Demografie bedingten Herausforderungen in der Pflege und in anderen sozialen Diensten. Der Hausnotruf machte vor über fünfzig Jahren den Anfang und hat sich mit der Digitalisierung stetig weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es viele Produkte und Technologien, die Pflege unterstützen, entlasten und sogar das […]
  • Vorstandswechsel bei der FQS 3. April 2025
    Prof. Dr. Kristina Lemmer und Prof. Dr. Irina Mazilu-Eyaz verstärken seit dem 1. Januar 2025 den Vorstand der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Sie folgen auf Prof. Dr. Tilo Pfeifer und Klaus Schmieder, deren Amtszeiten nach langjährigem Engagement turnusgemäß am 31. Dezember 2024 endeten. Im Interview erläutern sie, was sie motiviert hat, dieses Amt zu […]
  • NIS2 fordert Organisationen heraus – aus gutem Grund! 2. April 2025
    Die NIS2-Richtlinie stellt sicher, dass Unternehmen ihre Informationssicherheit auf ein neues, höheres Niveau heben. In Deutschland sind circa 30.000 Unternehmen ab 50 Mitarbeiter in 18 wichtigen Branchen (unter anderem Produzierendes Gewerbe, Lebensmittel) betroffen. Sie verpflichtet Organisationen, ihre Sicherheitsmaßnahmen systematisch zu verbessern und ihre Netzwerke sowie Informationssysteme vor Cyberangriffen und Bedrohungen zu schützen. Die Einführung von […]
  • Das QM und die Wirtschaftlichkeit 2. April 2025
    Qualitätsmanagement kostet – doch mangelnde Qualität kostet mehr. Unternehmen, die gezielt in Qualität investieren, senken langfristig ihre Fehlerkosten und steigern ihre Marktchancen. Doch wo liegt das Optimum? Welche Qualitätsmaßnahmen zahlen sich wirklich aus? Und wie lassen sich unnötige Pflichtaufgaben mit minimalem Aufwand erfüllen? Ein durchdachter Umgang mit Qualitätskosten hilft, die richtigen Prioritäten zu setzen und […]
  • „Normungsarbeit lebt vom Fachwissen und Enthusiasmus der Beteiligten“ 1. April 2025
    Die aktive Gestaltung der nationalen und internationalen Normungsarbeit zählt zu den Aufgabenschwerpunkten der DGQ. Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv in der Normung zu engagieren und so die Leitplanken des Qualitätsmanagements weiterzuentwickeln. Beate Kulessa, lange Jahre im Leitungsteam des DGQ-Regionalkreises Braunschweig aktiv und im Namen der DGQ in der Normung tätig, gibt im Interview einen […]
  • Erweiterte Anforderungen an Lead Auditoren 31. März 2025
    Betrachten wir rückblickend die letzten 10 Jahre, kommen wir nicht umhin festzustellen, dass die Anforderungen und Erwartungen an Lead Auditoren kontinuierlich angewachsen sind. Dabei ist es unerheblich, ob wir 1st, 2nd oder 3rd-Party-Audits betrachten. Unternehmen erwarten von ihren internen, leitenden Auditorinnen und Auditoren nicht nur das eindimensionale Betrachten von Konformitätsaspekten, sondern auch effektive und effiziente […]
  • “The level of participation is a critical measure of success” 27. März 2025
    Sam Somerville, Vorsitzende des ISO-Gremiums TC 176 SC2 Quality Systems sowie der bei ISO verantwortlichen Arbeitsgruppe TC 176 SC 2 WG 29, spricht im Interview mit Thomas Votsmeier, Leitung Normung DGQ und Vertreter von DIN und der EOQ in den genannten Gremien, über den aktuellen Stand der Revision von ISO 9001 und die nächsten Schritte. […]
  • Auswirkungen der EU-Omnibus-Verordnung für Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeiter 21. März 2025
    Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission ihre erste Omnibus-Verordnung im Bereich der Nachhaltigkeitsgesetzgebung vorgestellt. Damit sollen die Regelungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder CSRD sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie oder CS3D vereinfacht und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gesteigert werden. Der Beitrag Auswirkungen der EU-Omnibus-Verordnung für Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeiter erschien zuerst auf DGQ […]