Blog
DGQ Blog
- Ethische Kompetenz: Strategien für reflektierte Entscheidungen 6. Februar 2025Stellen Sie sich folgende Situation vor: Bei der Qualitätskontrolle werden Mängel festgestellt. Diese sind zwar nicht direkt sicherheitskritisch, können aber die Lebensdauer des Produktes beeinträchtigen. Eine Behebung ist leider nicht möglich. Vernichten Sie die Charge oder liefern Sie aus? Wie würden Sie entscheiden? Und was, wenn der Fehler gravierender ist und sogar ein Sicherheitsrisiko darstellt? […]
- Wie KI-Modelle das Denken lernen – Eine kleine Revolution bei DeepSeek 6. Februar 2025Die Fähigkeit logisch zu denken und Probleme Schritt für Schritt zu lösen – das unterscheidet Menschen von einfachen Rechenmaschinen. Genau diese Fähigkeit, im Fachjargon „Reasoning“ genannt, ist auch der Schlüssel zu „intelligenteren“ KI-Systemen. Die Bedeutung zeigt sich aktuell eindrücklich: Der KI-Chip-Hersteller Nvidia, kürzlich noch wertvollstes Unternehmen der Welt, verlor Anfang der Woche knapp 600 Milliarden […]
- Das QM und die Verantwortung 5. Februar 2025Wir haben derartige Sätze oft gehört und schon selbst gesagt: „Dafür bin ich verantwortlich.“ „Dafür habe ich die Verantwortung.“ „Dafür übernehme ich die volle Verantwortung.“ „…, denn ich trage eine große Verantwortung.“ „Ich will mehr Verantwortung übernehmen.“ In Familie und Beruf, privat und dienstlich, begegnen uns Verantwortung, aber auch Verantwortungslosigkeit und Unverantwortliches. Doch wann immer […]
- Messen auf eigene Gefahr: Normkonformität in der Messtechnik sicherstellen 4. Februar 2025Die Qualitätssicherung in der Fertigung setzt voraus, dass Messergebnisse normgerecht ermittelt werden. Dabei spielen nicht nur die Auswahl des Messmittels und die Berücksichtigung der Messunsicherheit eine entscheidende Rolle, sondern auch die korrekte Konfiguration der Messsysteme und Auswertesoftware. Doch die Praxis zeigt immer wieder, dass hier erhebliche Risiken und Wissenslücken bestehen, die die Qualität der Messergebnisse […]
- Herausforderungen bei der Normenrecherche in der Qualitätssicherung 3. Februar 2025In der Qualitätssicherung spielt die Einhaltung von Normen eine entscheidende Rolle. Sie dienen als verbindlicher Standard für Prozesse, Produkte und Dokumentationen. Angesichts der regelmäßigen Überarbeitungen, Rückziehungen und Ersetzungen von Normen stellt die Suche nach der passenden Norm oft eine Herausforderung dar. Besonders in komplexen nationalen und internationalen Projekten ist es entscheidend, normgerechte Symbole in technischen […]
- Das QM und die Kontrolle 9. Januar 2025So wie es keine Governance ohne Kontrolle gibt, kann es kein (Qualitäts-)Managementsystem geben, dass nicht auch klärt, wo und wie welches Maß an Kontrolle erforderlich ist. Das Auditieren dient der Kontrolle der Wirksamkeit des QM-Systems und der Erfüllung von Anforderungen. Warum wurden Wort und Konzept Kontrolle im Qualitätsmanagement also zum roten Tuch? Lesen Sie mehr […]
- Wie kann Nachhaltigkeit ein Treiber für die Organisationsentwicklung sein? 8. Januar 2025Von neuen Gesetzen zum Thema Nachhaltigkeit, gefühlt minütlichen Gesetzesänderungen und stetig wachsenden Kundenanforderungen bleibt kaum ein Unternehmen, egal welcher Branche und Größe, verschont. Zudem erschweren zunehmende Regularien und eine unsichere Marktlage eine strategische Planung. Erfahrungsgemäß ist diese Ausgangssituation der Auslöser für äußerst wichtige Fragen: Wer kann sich darum kümmern? Welche Kompetenzen braucht es dazu? Wer […]
- Qualitätsmanagement: Schlüssel zur Veränderung 7. Januar 2025Organisationsentwicklung ist ein komplexer und dynamischer Prozess, bei dem tiefgreifende Veränderungen in Strukturen, Prozessen und der Unternehmenskultur stattfinden. Qualitätsmanagement kann dabei eine Schlüsselrolle spielen – vorausgesetzt, es wird aktiv von der Führung unterstützt und die QM-Verantwortlichen verstehen, wie wichtig es ist, die „Sprache der Entscheider“ zu sprechen und fundierte Entscheidungsprozesse zu fördern. Der Beitrag Qualitätsmanagement: […]
- KI im Qualitätsmanagement: Anwendungsfälle, Fallstricke und Erfolgsstrategien 3. Januar 2025Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch das Qualitätsmanagement. Wenn ein Unternehmen hier künftig auf KI setzen will, stellt sich die Frage: Wie kann das sinnvoll und mit Mehrwert gelingen? Darum sollen verschiedene Anwendungsfälle, mögliche Fallstricke und die Faktoren, die den Erfolg einer KI-Integration sichern, im Fokus dieses Beitrags stehen. Der Beitrag KI im Qualitätsmanagement: Anwendungsfälle, Fallstricke […]
- Von SSEE zu VUCA: Unsicherheit bewältigen und Chancen nutzen 16. Dezember 2024Die Herausforderungen der VUCA-Welt – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – verlangen von Qualitätsmanagern neue Denk- und Handlungsweisen, die über die vertrauten Strukturen der von Stabilität, Einfachheit, Sicherheit und Eindeutigkeit bestimmten SSEE-Welt hinausgehen. Andernfalls riskieren Unternehmen, ihre Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft zu verlieren. Ein kleiner Ausflug in die Märchenwelt des Qualitätsmanagers Hermann verdeutlicht die […]