Menü
FQS-Bände
DGQ-Literatur

Wirtschaftlichkeit von Messergebnissen

Messergebnisse sind Informationen. Sie dienen im Rahmen industrieller Fertigung als Basis für Entscheidungen, beispielsweise bei der Konformitätsprüfung oder bei der Prozessoptimierung und -lenkung. Unsichere Messergebnisse liefern unsichere Informationen, können folglich zu falschen Entscheidungen führen und verursachen damit vermeidbare Kosten. Das Risiko falscher Entscheidungen kann durch den Einsatz genauerer Messtechnik reduziert werden. Wenn der Trade-Off zwischen verringerten Fehlentscheidungsrisiken durch genauere Messtechnik und den damit verbundenen höheren Messkosten quantifiziert werden kann, lassen sich daraus Wirtschaftlichkeitsbewertungen von Messergebnissen ableiten und Kosteneinsparungspotentiale identifizieren. Der vorliegende Anwenderleitfaden beschreibt eine Systematik zur ganzheitlichen Wirtschaftlichkeitsbewertung von Messergebnissen entwickelt. Dazu wird ein Life- Cycle-Costing (LCC) – Modell für die vollständige Erfassung aller für ein Messergebnisoder einen Messauftrag anfallenden bzw. zu erwartenden Kosten aufgestellt. Dieses Modell ist am VDMA-Einheitsblatt 34160 „Prognosemodell für die Lebenszykluskosten von Maschinen und Anlagen“ orientiert und wurde an die Besonderheiten von Messgeräten bzw. -systemen angepasst. Die mitgelieferte Software hilft bei der Durchführung von LCC-Analysen und den ökostenoptimalen Einsatz eines Messgeräts. Hersteller von Messgeräten erhalten eine Argumentations- und Vermarktungshilfe für ihre Produkte.Messdienstleister erhalten mit dem LCC für Messgeräte eine umfassende Kalkulationsgrundlage für Messaufträge.Anwender von Messtechnik können Investitionsentscheidungen auf Basis fundierterWirtschaftlichkeitsuntersuchungen alternativer Messprozesskonzepte treffen.

Bestellen