Leitfaden zur Planung und Durchführung von Sourcingprojekten
In Folge der Globalisierung und des verschärften Wettbewerbs suchen kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Kostensenkung. Der Fokus der unternehmerischen Aktivitäten rückt dabei zunehmend auf ihre Kernkompetenzen. Gleichzeitig steigt die strategische Bedeutung von Einkauf und Beschaffung.
Aufgrund der globalen Vernetzung der Wirtschaftsräume versuchen viele Unternehmen durch Beschaffung in Niedriglohnländern weitere Kostensenkungspotenziale zu realisieren. Die Herausforderungen bei der Lieferantenqualifizierung und –entwicklung, insbesondere drohende Qualitätseinbußen und ein erhöhter Koordinationsaufwand, sind dabei jedoch nicht zu vernachlässigen. Daher sind potenzielle Lieferanten einer umfassenden Bewertung zu unterziehen, um über die Vorteilhaftigkeit der Lieferantenqualifizierung kontinuierlich entscheiden zu können. Zudem müssen dynamische Entwicklungen und Risiken berücksichtigt werden.
In dem Projekt wurde eine neue und umfassende Methode zur systematischen Planung und Durchführung von Sourcingprojekten entwickelt. Der Leitfaden unterstützt Unternehmen bei sämtlichen projektrelevanten Schritten, von der IST-Analyse bis hin zur Entscheidung über Lieferantenentwicklungsmaßnahmen. Marktdynamiken und Risiken werden ebenfalls integriert, um dynamisch auf veränderte Umfeldeinflüsse reagieren zu können.
Durch die Anwendung des Konzeptes strukturieren Unternehmen den Aufwand einer Lieferantenentwicklung und entscheiden nach bestimmten Projektphasen über die Projektfortführung. Dazu stehen den Unternehmen zwei in MS Excel® umgesetzte Softwarefunktionsmuster zur Verfügung, die die Anwendung in der Praxis erleichtern.