Menü
Lebensmittelsicherheit
Überblick Ihr Weg zum Zertifikat
HACCP, FSSC 22000, IFS Food

Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Grundlagen

Ihr Nutzen

  • Sie fördern die Lebensmittelsicherheit in Ihrem Unternehmen und reduzieren Produkthaftungsrisiken.
  • Sie können mit internen und externen Stellen über Belange der Lebensmittelsicherheit kommunizieren.
  • Sie können Gefahrenanalysen (HACCP) durchführen und gehen sicher mit fehlerhaften Produkten um.

In diesem Seminar lernen Sie den Zweck und die Anforderungen von ISO 22000 kennen, die ein Bestandteil von FSSC 22000 ist. Sie erfahren, wie Sie die Unternehmensleitung in Bezug auf Managementangelegenheiten auf Basis von FSSC 22000 / ISO 22000 unterstützen. Darüber hinaus eignen Sie sich die nötigen Grundlagen an, um sichere Lebensmittel herzustellen. Mithilfe der Gefahrenanalyse können Sie Risiken bewerten und Korrekturmaßnahmen definieren und dokumentieren. Unsere erfahrenen Trainer mit langjähriger Branchenerfahrung geben Ihnen Tipps zur Umsetzung und Anwendung an die Hand.

Inhalt dieses Trainings ist ISO 22000 und ihre Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette. Wenn Sie Ihr Wissen anschließend über sichere Lebensmittelproduktion (ISO/TS 22002-1) & Produktion von Lebensmittelverpackungen (ISO/TS 22002-4) vertiefen möchten, besuchen Sie die jeweiligen Trainings, die sich speziell diesen beiden Themen widmen.

Teilnehmervoraussetzungen

Sie sollten über grundlegende Managementsystemkenntnisse verfügen, um direkt in das Thema Lebensmittelsicherheit einsteigen zu können.

Teilnehmer

Personen, die Managementsysteme nach FSSC 22000/ISO 22000 entwickeln und implementieren oder ein Grundverständnis der Normanforderungen bezüglich Lebensmittelsicherheit benötigen

Mitarbeiter aus der Lebensmittelindustrie, Fach- und Führungskräfte aus Qualitätsmanagement und -sicherung, Beauftragte Managementsysteme, Hygienebeauftragte, HACCP-Beauftrage, Betriebs-, Produktions-, oder Werksleiter, Mitarbeiter im Vertrieb, Einkauf oder Kundenservice

Inhalte

  • Verantwortung der Leitung, interne und externe Kommunikation
  • Management von Ressourcen
  • Schulung der Mitarbeiter, Schulungsplan
  • Beschreibung von Produkten und Rohstoffen
  • Gefahrenanalyse und Maßnahmen gegen Risiken
  • OPRPs und OPRPs
  • HACCP, HACCP-Plan, Verifizierungsplan
  • Umgang mit Fehlern und fehlerhaften Produkten
Bestellen