10. Juli 2020
EFQM Modell unterstützt Unternehmen in der Krise
Die aktuelle Situation zwingt Unternehmen zum Handeln. Für viele geht es darum, die akute Lage zu meistern, für einige gar ums Überleben. Noch weiß keiner, wie das „neue Normal“ aussehen wird, oder wie lange es dauert, bis wir dort angekommen sind. Klar ist, dass der Moment des wirtschaftlichen Aufschwungs kommen wird. Jedoch sollte dieser nicht unterschätzt werden. Unternehmen, die sich hierfür optimal aufstellen, profitieren.
Das EFQM Modell unterstützt Organisationen dabei, sich der Krisensituation anzupassen. Es trifft detaillierte Annahmen, wie Organisationen unter den aktuellen Bedingungen erfolgreich handeln können. Dazu berücksichtigt das Modell zwei Konzepte, die unverzichtbar sind: Die Auseinandersetzung mit dem Ecosystem einer Organisation und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Insbesondere im Ecosystem der Organisationen ändert sich gerade viel. Schnelle Erfolge erzielen zu wollen, ohne die gesellschaftlichen Folgen im Blick zu haben, wird in der Krise sensibilisierte Kunden und auch potenzielle zukünftige Mitarbeiter abschrecken. Wesentliche Faktoren, um wieder wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sind daher Innovation und Unternehmenskultur.
Wer wissen möchte, mit welchen Stellschrauben und Ressourcen die eigene Organisation aus der Krise herausfährt, der sollte dazu das EFQM Modell befragen.
Einen ersten Eindruck vermittelt die Infografik der EFQM zu wesentlichen Fragen, die sich Organisationen jetzt stellen sollten:
Sie möchten mehr über das EFQM Modell erfahren und wissen, wie es Ihre Organisation unterstützt? In den Trainings der DGQ erhalten Sie einen umfassenden Eindruck vom Modell und dessen Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen.
Sie wollen herausragende Leistungen erbringen? Wir unterstützen Sie dabei, eine exzellente Organisation zu sein und begleiten Sie bei der Einführung der EFQM Selbstbewertung.