Menü
Angewandte Atatistik

Zuverlässigkeitsanalyse in der Praxis

Ihr Nutzen

  • Sie ermitteln die Ausfallabstände und Lebensdauer von Produkten mit Stichproben.
  • Sie beurteilen grafi sch aufbereitete Prüfdaten und bestimmen die Mindestlebensdauer.
  • Sie kennen die Parameter.

Zuverlässigkeit ist „Qualität auf Zeit“. Durch Zuverlässigkeitsanalysen gelingt es Ihnen, den Mehrwert langlebiger Erzeugnisse für Kunden erfahrbar zu machen. Grafi sche Darstellungen und Softwareunterstützung helfen Ihnen, die Unterschiede in der Auswirkung verschiedener Ausfallursachen zu verstehen.

Durch Kenntnis der Parameter von Zuverlässigkeitsverteilungen können Sie das Ausfallverhalten von Produkten vorhersagen.

In diesem Seminar werten Sie Lebensdauer- und Ausfalldaten selbst aus und erleben, wie sie sich zu anschaulichen Kennwerten verdichten lassen. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Varianten der Gewinnung von Stichprobenergebnissen im Rahmen der Durchführung von Prüfstandversuchen. Thematisiert wird ebenfalls die Nutzung von Beobachtungen aus dem Feld von Gewährleistung, Kulanz und Garantie. Die Auswertung mit Software und die Interpretation der Ergebnisse werden geübt.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eigene Beispiele zum Seminar mitzubringen, um sie gemeinsam zu behandeln.

Teilnahmevoraussetzungen

Statistisches Grundwissen sowie Kenntnis der Logarithmen- und Potenzrechnung werden vorausgesetzt.

Inhalte

  • Grundbegriffe der Zuverlässigkeit und Lebensdauer
  • Modell der Exponentialverteilung
  • Zuverlässigkeitsprüfung bei exponentialverteilten Ausfallabständen und -dauern
  • Modell der zwei- und dreiparametrigen Weibullverteilung
  • Arten der Gewinnung von Lebensdauerdaten
  • Auswertung von Lebensdauerdaten aus vollständigen, einfach und mehrfach zensierten Stichproben

Besondere Hinweise

Bitte bringen Sie einen Laptop mit, auf dem Sie die im Seminar verwendeten Excel-Dateien öffnen und bearbeiten können.

Inhouse-Training anfragen