Trainings Qualitätsmanagement
Fragen zum neuen Konzept der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement
QM-Grundlagen sind grundsätzlich für alle Personen geeignet, die mit dem Thema Qualität im Unternehmen direkt oder indirekt beschäftigt sind. Alle, die mehr über das Thema Qualitätsmanagement erfahren wollen, sind in dieser fundierten Grundlagenausbildung gut aufgehoben. Insbesondere sprechen wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Führungskräfte an, die ein QM-System einführen, aufrechterhalten und verbessern wollen.
Eine Fortführung der Weiterbildung zum DGQ-Qualitätsmanager ist problemlos möglich. Die Prüfungsinhalte werden im Rahmen einer Übergangsregelung angepasst.
Durch das aufeinander aufbauende Konzept ist der Wechsel vom bisherigen ‚Qualitätsmanagement I‘ in den neuen ‚Qualitätsmanagement II‘ schwer möglich. Die Inhalte der ersten Lehrgänge weichen in Teilen stark voneinander ab. Sie sollten das bisherige Konzept zeitnah abzuschließen. Ist Ihnen dies aus terminlichen Gründen nicht möglich, so lassen Sie sich bitte hierzu individuell von uns beraten. Sie erreichen uns per Mail unter weiterbildung@dgq.de oder unter der Rufnummer 069/954 24 – 333.
Das ist nicht möglich, da die Inhalte des zweiten Trainings auf den Inhalten des ersten Kurses aufbauen. Daher sollten Sie mit dem Training ‘Qualitätsmanagement I – Grundlagen’ beginnen.
Beide Lehrgänge sind im Rahmen der Qualifizierung zum ‚DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragten‘ gleichwertig. Sie unterscheiden sich lediglich durch den didaktischen Aufbau, einigen inhaltlichen Neuerungen und dem E-Learning-Modul. Alle DGQ-Zertifikate erfüllen höchste Qualitätsanforderungen. So vermittelt auch das vorherige Trainingsprogramm fundiertes Fachwissen und umfassende Methodenkompetenz für das Qualitätsmanagement.
Sie können alle vier Lehrgänge sowohl als Präsenztrainings als auch im Online-Format buchen. Unser gesamtes Terminangebot finden Sie in unserem Webshop.
Mit der Weiterbildung im Trainingsblock „Qualitätsmanagement“ wenden wir uns an Führungskräfte und Mitarbeiter, die in ihrer Organisation ein Qualitätsmanagementsystem einführen, aufrechterhalten und verbessern möchten, sowie an Mitarbeiter, die als Auditoren tätig sein werden. Die Inhalte werden branchenübergreifend vermittelt.
Es ist unser Anliegen, unser Weiterbildungsangebot möglichst praxisnah und entlang aktueller Herausforderungen im Berufsstand auszurichten. Hierzu prüfen wir kontinuierlich, inwieweit unsere Trainingsinhalte aktualisiert, modernisiert oder überarbeitet werden müssen. Neben neuen und zeitgemäßen Lernformaten erfordern auch wachsende Herausforderungen in Unternehmen und im Qualitätsmanagement eine Anpassung unserer QM-Lehrgänge hinsichtlich des Formats und der Inhalte. Die neuen Lehrgänge bieten eine praxisnahe Vertiefung, insbesondere der Methodenanwendung im Qualitätswesen, sowie ein breites Spektrum an notwendigen Soft Skills.
Während bei unseren Einzellehrgängen zusätzliche vor- bzw. nachbereitende E-Learning-Module zum Einsatz kommen, sind im kompakten Format des QB-Camps alle Inhalte in der Präsenzzeit abgedeckt, um die DGQ-Prüfung direkt im Anschluss absolvieren zu können.
Die Weiterbildung im Bereich Qualitätssicherung richtet sich an Werker, Facharbeiter, Meister, Sachbearbeiter und Teamleiter, die in operativen Bereichen der Produktion Tätigkeiten zur Qualitätssicherung von Produkten und Prozessen wahrnehmen. Im Bereich Qualitätsmanagement werden Führungskräfte und Mitarbeiter angesprochen, die in ihrer Organisation ein Qualitätsmanagementsystem einführen, aufrechterhalten und verbessern sollen.
Wenn Sie den Lehrgang ‚Auditor‘ besuchen möchten und mit der Prüfung mit Zertifikat ‚DGQ Auditor Qualität‘ abschließen möchten, so müssen Sie mindestens die ersten beiden Lehrgänge (Qualitätsmanagement I und II) besucht und die QB-Prüfung bestanden haben. Gerne beraten wir Sie persönlich, was der beste Weg für Sie ist.
Fragen zum E-Learning und zu technischen Voraussetzungen
Die E-Learnings in Modul 1 und Modul 2 sind jeweils integrierte Bestandteile der Qualitätsmanagement-Lehrgänge und können daher nicht separat gebucht werden.
Ja, Sie können frei wählen welches der jeweiligen Trainings Sie in Präsenz oder online besuchen möchten.
Die beiden Formate sind gleichwertig und äquivalent zueinander.
Die Fragen sind auf die jeweiligen Lehrgänge ausgerichtet, für die Sie die Zugangsdaten erhalten haben.
Die Aufteilung und Inhalte orientieren sich am Aufbau der Module des einzelnen Trainings.
Sie erhalten Ihre Zugangsdaten am ersten Trainingstag im Einstiegslehrgang „Qualitätsmanagement I“ bzw. einige Tage vor Trainingsstart von Qualitätsmanagement II“ und können nach Aktivierung des Vouchers jederzeit auf die Lernplattform zugreifen.
In den jeweiligen Modulen können Sie Ihren Lernstatus verfolgen und das Modul jederzeit fortsetzen.
Bitte überprüfen Sie Ihren Spamordner, ob die Mail der Registrierungsbestätigung (Absender: app@keelearning.de) dort eingegangen ist. Andernfalls nehmen Sie bitte während unserer Servicezeiten werktags zwischen 7.30 Uhr und 16.00 Uhr Kontakt zu uns auf: elearning@dgq.de oder unter der Rufnummer 069/954 24 – 333.
Sie können auf ‚Passwort vergessen‘ klicken und über den zugesendeten Link ein neues Passwort anlegen.
Sie haben fünf Registrierungsversuche, ehe Ihr Account aus Sicherheitsgründen gesperrt wird. Sollte dies passieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, damit wir Ihren Account zurücksetzen können. Sie erreichen uns während unserer Servicezeiten werktags zwischen 7.30 Uhr und 16.00 Uhr per Mail unter elearning@dgq.de oder unter der Rufnummer 069/954 24 – 333.
“Blended Learning” meint die sinnvolle Verzahnung von verschiedenen Lernformen, also zum Beispiel des klassischen Präsenzlernens mit anderen Teilnehmenden und einem E-Learning, in dem durch digitale Lerneinheiten Inhalte selbst sowie zeit- und ortsunabhängig erlernt werden.
Die webbasierte Plattform des Lern-Management-Systems (LMS) kann über jedes Gerät mit Internetverbindung genutzt werden.
Für die beiden Lehrgänge ‚Qualitätsmanagement I‘ und ‚Qualitätsmanagement II‘ erhalten Sie die Zugangsdaten für unsere Lernplattform, auf der Ihnen die digitalen Lerneinheiten für sechs Monate zur Verfügung stehen.
Je nach Lerntempo kann die Bearbeitungszeit variieren. Wir rechnen mit einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von sechs Stunden für „Qualitätsmanagement I“ und drei Stunden für „Qualitätsmanagement II“. Nach Aktivierung haben Sie sechs Monate Zugriff auf die Lernplattform und können zeitlich flexibel auf die Inhalte zugreifen.
Fragen zu Prüfungen
Nein, der Ablauf der Prüfung ändert sich nicht. Es wird weiterhin einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil geben.
Die mündliche Prüfung wird weiterhin eine Präsentationsprüfung sein. Details finden Sie in der Durchführungsbestimmung.
Ja, alle ausgegebenen Zertifikate sind weiterhin gültig. Bei allen Zertifikaten (DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragte/r, EOQ-Quality Management Representative, DGQ-Qualitätsbeauftragte/r, DGQ-Qualitätsbeauftragte/r und interne/r Auditor/in) ist die Gültigkeitsdauer auf dem Zertifikat angegeben.
Nein, die Teilnahme an der Lehrgangsreihe (Präsenz oder Online) zur/m DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragte/n ist weiterhin Voraussetzung.
Ja, auch das neue Zertifikat „DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragte/r“ wird wieder DAkkS-akkreditert sein.
Wenn Sie die Voraussetzungen laut der Durchführungsbestimmung (DFB) erfüllen, erhalten sie automatisch mit Ihrem Zertifikat „DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragte/r“ das Zertifikat „EOQ-Quality Management Representative“ der EOQ, welches wir in Deutschland exklusiv vergeben.
Es wird eine Übergangszeit bis Dezember 2022 geben. In dieser werden die Inhalte der Prüfung nur solche sein, die sowohl Teil des bisherigen, als auch des neuen Lehrgangs sind. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit die Prüfung problemlos abzulegen, sollten Sie die „alten“ Lehrgänge besucht haben.
Ja, nach dem Besuch der Lehrgänge können Sie die Zertifikate „DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragte/r“ inkl. „EOQ-Quality Management Representative“ anstreben. Sollten Sie nicht über die notwendige Berufserfahrung verfügen, können Sie alternativ das Zertifikat „DGQ-Qualitätsbeauftragte/r“ erhalten.
Ja, nach dem Besuch der Lehrgänge können Sie die Zertifikate „DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragte/r“ inkl. „EOQ-Quality Management Representative“ anstreben. Sollten Sie nicht über die notwendige Berufserfahrung verfügen, können Sie alternativ das Zertifikat „DGQ-Qualitätsbeauftragte/r“ erhalten.
Fragen zum Zertifikatstitel "DGQ-Qualitätsbeauftragter"
Ihr Zertifikat besitzt weiterhin Gültigkeit und bestätigt Ihre zu diesem Zeitpunkt erworbenen Qualifikationen. Haben Sie inzwischen Berufserfahrung gesammelt und erfüllen die Bedingungen des Zertifikates „DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter“ empfehlen wir Ihnen ein Upgrade aus dieses. Zusätzlich erhalten Sie dann das Zertifikat „EOQ Quality Management Representative“.
Das Zertifikat „DGQ-Qualitätsbeauftragter“ richtet sich an Berufseinsteiger. Haben Sie während der Gültigkeitsdauer die notwendige Berufserfahrung gesammelt, können Sie ein Upgrade auf das Zertifikat „DGQ-Qualitätsmanagementbeauftragter inkl. EOQ Quality Management Representative“ beantragen.
Die DGQ führt zum 01.06.2020 das Zertifikat „DGQ-Qualitätsbeauftragter“ ein. Dieses Zertifikat löst das Zertifikat „DGQ-Qualitätsbeauftragter und interner Auditor“ ab.
Zum Vergleich finden Sie hier die wichtigsten Unterscheidungen der Zertifikate:
Titel | DGQ-Qualitätsbeauftragter (NEU) | DGQ-Qualitätsmanagement- beauftragter |
DGQ-Qualitätsbeauftragter und interner Auditor |
---|---|---|---|
Befristung | 6 Jahre | 3 Jahre | nein |
Verlängerung / Rezertifizierung | nicht möglich | alle 3 Jahre | nicht notwendig |
Erforderliche Berufserfahrung | keine | 2 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit, davon 1 Jahr mit qualitätsmanagementbezogenen Tätigkeiten | keine |
Zusätzliches EOQ-Zertifikat | nein | EOQ Quality Management Representative |
nein |
Akkreditiert durch Dakks | nein | ja | nein |
Durch E-Prüfung erwerbbar | ja | nein | nein |