ISO-GPS: Haftungsrechtliche Bedeutung und Normungsstand
![Messtechnik/Koordinatenmesstechnik](http://devel.dgq.de/wp-content/uploads/2013/11/messtechnik2.jpg)
Das „ISO-GPS-System“ (Geometrische Produktspezifikation) ist so stark in Bewegung wie nie zuvor.
Die konsequente Anwendung der ISO-GPS-Vorgaben vermeidet Negativfolgen wie Mehraufwand durch langwierige und konfliktträchtige Abstimmungsprozeduren zwischen Konstruktion, Fertigung und Prüfung bzw. zwischen Auftraggeber und Lieferanten. Außerdem bedeuten mehrdeutige technische Zeichnungen ein erhöhtes unternehmerisches Risiko. Im Streitfall wird immer nach dem Stand der Technik und damit nach der aktuellen ISO-GPS-Normung geurteilt. Umfassende Kenntnisse der relevanten Normung sind somit unerlässlich.
In den kommenden Blogbeiträgen gebe ich Ihnen einen Überblick über ausgewählte Aspekte des aktuellen Stands der veröffentlichten und der entstehenden ISO-GPS-Normen. Sie sind entstanden aus einem Vortrag im Rahmen der DGQ-Kundenforen auf der diesjährigen Control.
Haftungsrechtliche Bedeutung im Überblick
Wie oben angeführt, hat der Umgang zwischen Lieferanten und Kunden mit technischen Zeichnungen und somit mit den Normen der Geometrischen Produktspezifikation auch haftungsrechtliche Bedeutung, die ich hier stichwortartig skizzieren möchte:
- Technischen Zeichnungen (2D, 3D, CAD-Datenmodell …) und weitere Dokumente (Pflichtenhefte, QSV …)bilden die Basis der Kommunikation zwischen Kunden (Entwicklung, Konstruktion, Beschaffung …) und Lieferanten (Fertigung, Montage, Vertrieb, QS …).
- Sie dienen der eindeutigen und vollständigen Produktbeschreibung.
- Die Inhalte legen als rechtsverbindlicher Vertragsbestandteil die Anforderungen an ein Produkt fest, die intern oder extern, funktionsgerecht und wirtschaftlich herzustellen sind.
- Sie dienen im Rahmen der Produkthaftung der Klärung des Sachverhaltes.
- Grundsätzlich gilt die Regel: Wenn Spezifikationen mehrdeutig (es entstehen mehrere mögliche Auslegungen einer Anforderung) sind, führt jede mögliche Interpretation zur Annahmeverpflichtung für den Abnehmer.
- Nach ISO 8015 gilt der Grundsatz der bestimmenden Zeichnung: Anforderungen, die nicht auf der Zeichnung (gesamte Dokumentation zur Spezifikation des Werkstückes) angegeben sind, können vertragsrechtlich nicht geltend gemacht werden.
Aktueller Revisionsstand der ISO-GPS-Normen (Stand 2.5.2017)
Normen aktualisiert | |
DIN EN ISO 14638:2015-12 | GPS – Matrix-Modell (Übersicht / Masterplan) |
DIN EN ISO 8015:2011-09 | GPS – Grundlagen – Konzepte, Prinzipien und Regeln (Unabhängigkeitsprinzip) |
E DIN EN ISO 5459:2016-05 | GPS – Bezüge und Bezugssysteme |
E DIN EN ISO 1101:2015-07 | GPS – Form- und Lagetolerierung – Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf |
E DIN EN ISO 5458:2016-08 | GPS – Form- und Lagetolerierung – Positions- und Mustertolerierung |
E DIN EN ISO 1660:2013-10 | GPS – Profiltolerierung |
E DIN EN ISO 14405-1:2014-01 | GPS – Dimensionelle Tolerierung – Größenmaße |
DIN EN ISO 14405-2:2012-03 | GPS – Dimensionelle Tolerierung – Nicht-Größenmaße |
E DIN EN ISO 14405-3:2013-08 | GPS – Dimensionelle Tolerierung – Winkelgrößenmaße |
DIN EN ISO 1302:2002-06 | GPS – Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in der technischen Produktdokumentation |
DIN EN ISO 17450-1:2012-04 | GPS – Modell für die geometrische Spezifikation und Prüfung |
DIN EN ISO 17450-2:2013-04 | GPS – Grundsätze, Spezifikationen, Operatoren, Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten |
DIN EN ISO 17450-3:2016-12 | GPS – Tolerierte Geometrieelemente |
E DIN EN ISO 17450-4:2016-05 | GPS – Geometrische Merkmale zur Quantifizierung von GPS-Abweichungen |
DIN EN ISO 1:2016-12 | GPS – Standardreferenztemperatur |
DIN EN ISO 22432:2012-03 | GPS – Zur Spezifikation und Prüfung benutzte Geometrieelemente |
DIN EN ISO 12780-1:2014-04 | GPS für Geradheit – Begriffe und Kenngrößen |
DIN EN ISO 12780-2:2011-07 | GPS für Geradheit – Spezifikationsoperatoren |
DIN EN ISO 12781-1:2011-07 | GPS für Ebenheit – Begriffe und Kenngrößen |
DIN EN ISO 12782-1:2011-07 | GPS für Ebenheit – Spezifikationsoperatoren |
DIN EN ISO 12180-1:2011-07 | GPS für Zylinderform – Begriffe und Kenngrößen |
DIN EN ISO 12180-2:2011-07 | GPS für Zylinderform – Spezifikationsoperatoren |
DIN EN ISO 12181-1:2011-07 | GPS für Rundheit – Begriffe und Kenngrößen |
DIN EN ISO 12181-2:2011-07 | GPS für Rundheit – Spezifikationsoperatoren |
DIN EN ISO 2692:2015-12 | GPS – Maximum-Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR), Reziprozitätsbedingung (RPR) |
DIN EN ISO 10579:2013-11 | GPS – Bemaßung/Tolerierung – Nicht-formstabile Teile |
DIN EN ISO 286-1:2010-11 | GPS – ISO-Toleranzsystem für Längenmaße – Grundlagen |
DIN EN ISO 286-2:2010-11 | GPS – ISO-Toleranzsystem für Längenmaße – Tabellen |
DIN EN ISO 14253-01:2013-12 | GPS – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten – Entscheidungsregeln |
DIN EN ISO 14253-02:2011-11 | GPS – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten – Schätzung der Messunsicherheit |
DIN EN ISO 14253-03:2011-10 | GPS – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten – Einigung über Messunsicherheitsangaben |
Normen zurückgezogen | |
DIN EN ISO 10578:1994-05 | GPS – Projizierte Toleranzzone |
DIN EN ISO 14660-1 /-2:1999 | GPS – Geometrieelemente |
DIN 7167:1987 | Zusammenhang zwischen Maß-, Form- und Parallelitätstoleranzen (Hüllprinzip) |
Stand der ISO-Normen | |
ISO 14638 – Geometrical product specifications (GPS) – Matrix model | (2015-01) |
ISO 8015 – GPS – Fundamentals – Concepts, principles and rules | (2011-06) |
ISO 1101 – GPS – Tolerances of form, orientation, location and run-out | (2017-02) |
ISO/DIS 5459 – GPS – Datums and datum systems | (E 2016-03) |
ISO/DIS 5458 – GPS – Positional and pattern tolerancing | (E 2016-07) |
ISO 1660 – GPS – Profile tolerancing | (2017-02) |
ISO 2692 – GPS – Maximum material requirement (MMR), least material requirement (LMR) and reciprocity requirement (RPR) | (2014-12) |
ISO 10579 – GPS – Dimensioning and tolerancing – Non-rigid parts | (2010-03) |
Technical Corrigendum 1 | (2011-12) |
ISO 14405-1/2/3 – GPS – Dimensional tolerancing | (2016-08 / 2011-12 / 2016-12) |
ISO 286-1/-2 – GPS – ISO code system for tolerances on linear sizes | (2010-04 / 2010-06) |
ISO 2768-1/-2 – General tolerances | (1989-11) |
ISO 1302 – GPS – Indication of surface texture in technical product documentation | (2002-02) |
ISO 1 – GPS – Standard reference temperature for the specification of geometrical and dimensional properties | (2016-09) |
ISO 17450-1/-2/-3/-4 – GPS – General concepts | (2011-12 / 2012-10 / 2016-06 / E 2016-03) |
ISO 22432 – GPS-Features utilized in specification and verification | (2011-11) |
ISO 2768-1/-2 – General tolerances (Allgemeintoleranzen)* | (1989-11) |
* Wichtige Pressemitteilung des DIN vom 02.03.2017 zum geplanten Rückzug der Normen zur Allgemeintoleranz (ISO 2768-1 und -2). Die neue Norm soll ISO 22081 heißen und spätestens Ende 2019 veröffentlicht werden. |
|
… weitere Normen können Sie dem ISO-GPS-System (Suchportal Beuth) entnehmen. |
Der Autor Manfred Weidemann ist DGQ-Trainer und Geschäftsführer von Quality Office. Quality Office betreut seit über 25 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung, Zeichnungsprüfung und Längenprüftechnik/Fertigungsmesstechnik.